Interview

»Riesenschritt nach vorn«

Doron Bruck Foto: Yvonne Steinhauer

Interview

»Riesenschritt nach vorn«

Makkabi-Kapitän Doron Bruck über den Einzug des Berliner Oberligisten in den DFB-Pokal

von Michael Thaidigsmann  08.06.2023 11:25 Uhr

Herr Bruck, am Wochenende hat Ihre Mannschaft den Berliner Landespokal gewonnen und sich so für den DFB-Pokal qualifiziert. Welchen Stellenwert hat dieser Erfolg?
Das ist die Sternstunde unserer Vereinsgeschichte, auf die wir unheimlich stolz sind. Dieser Erfolg ist die Belohnung für die hervorragende Arbeit der gesamten Mannschaft, einschließlich der Trainer und der Funktionäre.

Makkabi ging als Favorit ins Finale, musste sich dann aber in die Verlängerung zittern. War Ihre Mannschaft womöglich zu aufgeregt?
Das würde ich nicht sagen. Wir kannten Sparta ja. In der Vergangenheit hatten wir in der gleichen Liga gespielt. Aber Sparta bekam zu Unrecht einen Elfmeter zugesprochen und ging mit 1:0 in Führung. Anschließend haben sie sich hinten reingestellt und sehr gut verteidigt. Wir konnten vor dem Ende der regulären Spielzeit, Gott sei Dank, noch den Ausgleich erzielen und hatten in der Verlängerung einfach die bessere Kondition. So konnten wir das Spiel doch noch verdient gewinnen.

Im August wird die erste Hauptrunde für den DFB-Pokal ausgelost. Wen hätten Sie gern als Wunschgegner?
Da wir als Amateurverein automatisch einem Erst- oder Zweitligisten zugelost werden, wäre mir persönlich ein großer Name am liebsten. Da natürlich die Gefahr besteht, dass wir die erste Runde nicht überstehen werden, würde ich schon gern gegen ein Weltklasseteam antreten. Wann bekommt man als Fünftligist schon mal so eine Chance? Und das Ganze natürlich am liebsten vor großer Kulisse. Denn schließlich kommen zu unseren Heimspielen normalerweise nur 100 bis 200 Zuschauer.

Der TuS Makkabi Berlin wurde in der NOFV-Oberliga Nord in diesem Jahr Dritter. Wäre Ihnen ein Aufstieg lieber gewesen als der Einzug in den DFB-Pokal?
Es ist natürlich schade, dass wir den Aufstieg in die Regionalliga knapp verpasst haben. Andererseits darf man nicht vergessen, dass wir erst im vergangenen Jahr in die Oberliga aufgestiegen sind. Wir freuen uns außerordentlich über den Gewinn des Berliner Pokals.

Bei Makkabi Berlin spielen Juden Seite an Seite mit Nichtjuden. Geht von dem Erfolg auch ein gesellschaftliches Signal aus?
Ich denke schon. Wir sind ein Team mit Spielern aus 17 verschiedenen Nationen, mit sehr diversen Backgrounds. Diese Vielfalt ist vielleicht nicht nur auf dem Platz sichtbar, auch abseits des Platzes funktioniert das Miteinander richtig gut. Gleichzeitig sind wir der erste jüdische Verein überhaupt, der im DFB-Pokal dabei ist. Angesichts der deutschen Geschichte und der Ausgrenzung jüdischer Sportler in der Zeit des Nationalsozialismus ist dieser sportliche Erfolg ein schönes Signal und ein Riesenschritt nach vorn.

Mit dem Spieler des TuS Makkabi Berlin sprach Michael Thaidigsmann.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025