Syrien

Regime-Soldaten töten Drusen: Israel greift ein

Drusen aus Israel und Syrien demonstrieren an der Grenze zwischen den beiden Staaten. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Lage der drusischen Minderheit im Süden Syriens spitzt sich weiter zu. Nachdem syrische Regierungstruppen und verbündete Milizen in der Stadt Sweida brutal gegen drusische Zivilisten vorgegangen sind, hat Israel nach eigenen Angaben mittlerweile über 160 Luftangriffe auf syrische Stellungen geflogen. Ziel seien neben militärischer Infrastruktur in Sweida auch Teile des syrischen Verteidigungsministeriums und sogar des Präsidentenpalasts in Damaskus gewesen. Dutzende Angehörige des Regimes sollen bei den Angriffen getötet worden sein.

Das israelische Militär bereitet sich nach eigenen Angaben auf eine mehrtägige Operation vor. Ziel sei es, das syrische Militär zum Rückzug aus der Region zu bewegen und den Drusen vor Ort wieder eine gewisse Autonomie zu ermöglichen. Allerdings berichten israelische Quellen, dass die Kontrolle über Sweida faktisch bereits verloren sei: Während die Drusen noch am Dienstag etwa 70 Prozent der Stadt hielten, kontrolliere das Regime nun dieselbe Fläche.

Zusätzlich zu den Kampfhandlungen sorgt der Fall eines 80-jährigen drusischen Geistlichen weltweit für Empörung: Scheich Marhej Shahine ist nach Angaben syrischer Quellen gestorben, nachdem ein Video in sozialen Netzwerken viral ging, das seine öffentliche Demütigung durch Mitglieder der radikalislamischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) zeigt. In der Aufnahme ist zu sehen, wie dem betagten Mann in der Ortschaft al-Tha’la der Bart abrasiert wird – ein gezielter Akt der Entwürdigung gegenüber einem religiösen Führer.

»In Würde gelebt«

Die Enkelin des Scheichs, die syrische Journalistin Christine Shahine, schrieb auf Facebook: »Mein Großvater wurde zum Märtyrer! Er hat sein Leben in Würde gelebt, sein Haus war immer offen für alle. Er hat uns zur Güte erzogen.« Shahine betonte, ihr Großvater habe sich geweigert, sein Haus zu verlassen – in der Hoffnung, seinen gefallenen Enkel bestatten zu können.

Lesen Sie auch

Der saudische Autor Aimen Dean forderte auf X (ehemals Twitter) von Syriens Regierung eine Reaktion: »Wer möchte, dass Syrien als ernstzunehmender Staat angesehen wird, muss sich auch wie ein solcher verhalten. Die öffentliche Demütigung eines älteren religiösen Minderheitenführers ist ein Akt der Schande, kein Zeichen von Souveränität.«

Er appellierte an Präsident Ahmed al-Sharaa, dessen Innen- und Verteidigungsminister, »die Täter festzunehmen und zur Rechenschaft zu ziehen. Zeigt, dass ihr euer eigenes Volk respektiert – besonders die religiösen Führer von Minderheiten.«

An der Grenze zwischen Israel und Syrien herrschte am Mittwoch Chaos: Dutzende syrische Drusen versuchten, ins sichere Israel zu kommen. Die israelische Armee setzte Tränengas ein. Rund 1.000 Drusen aus Israel wiederum durchbrachen die Grenze in anderer Richtung, vermutlich, um ihren drusischen Verwandten in Suweida zu Hilfe zu eilen. Auch nach vier Tagen der Zusammenstöße stieg die Zahl der Opfer der tödlichen Gewalt in der südsyrischen Drusenregion Suweida weiter an.

In Israel leben rund 150.000 Drusen, viele davon als loyale Staatsbürger mit Wehrdienstpflicht. In den Golanhöhen leben etwa 23.000 weitere Drusen, die sich zumeist als Syrer verstehen und enge Verbindungen zu den Drusengemeinschaften in Syrien pflegen. Dort leben rund 700.000 Drusen, vor allem im Süden des Landes – aktuell ein Brennpunkt der Gewalt. ja

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Zentralrat der Juden

Den Zeiten zum Trotz

Vor 75 Jahren gegründet, hat der Zentralrat das jüdische Leben in Deutschland nach der Schoa wieder möglich gemacht und geprägt. Worauf es nun in Zukunft ankommt

von Michael Brenner  17.07.2025

Jubiläum

»Stabiles, gesundes jüdisches Leben«

Mahner gegen Antisemitismus: Vor allem dafür ist der Zentralrat der Juden einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Zu seinen Aufgaben gehört noch mehr. Vor 75 Jahren wurde er gegründet

von Leticia Witte  17.07.2025

Washington D.C.

Möglicher UN-Botschafter Mike Waltz will UNRWA auflösen

Trumps Kandidat für die Vereinten Nationen verspricht, Israel bei der Weltorganisation zu unterstützen

 17.07.2025

Nahost

Irans Präsident gesteht Sicherheitsmängel im Krieg gegen Israel ein

Es ist äußert selten, dass Vertreter des Mullah-Regimes sich in Selbstkritik üben

 17.07.2025

Suwaida

Aktivisten: 360 Tote bei Gewalt in Syrien

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte haben Regierungstruppen mit dem Abzug begonnen. Hält eine neue Waffenruhe zwischen Drusen, Beduinen und den staatlichen Einsatzkräften?

 17.07.2025

Kiel

Uni erkennt Islamischer Hochschulgruppe Rechte ab

Die Islamwoche an der Kieler Christian-Albrechts-Universität sorgte für Kritik. Nun gibt es Konsequenzen. Auch eine Strafanzeige steht im Raum

 17.07.2025

Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Die im Juli 2005 gegründete Israel-Boykottkampagne wird bis heute als »gewaltfrei« verklärt. Dabei richtet sich die Bewegung gegen die Existenz des jüdischen Staates und geht aggressiv gegen Andersdenkende vor

von Erica Zingher  16.07.2025