Syrien

Regime-Soldaten töten Drusen: Israel greift ein

Drusen aus Israel und Syrien demonstrieren an der Grenze zwischen den beiden Staaten. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Lage der drusischen Minderheit im Süden Syriens spitzt sich weiter zu. Nachdem syrische Regierungstruppen und verbündete Milizen in der Stadt Sweida brutal gegen drusische Zivilisten vorgegangen sind, hat Israel nach eigenen Angaben mittlerweile über 160 Luftangriffe auf syrische Stellungen geflogen. Ziel seien neben militärischer Infrastruktur in Sweida auch Teile des syrischen Verteidigungsministeriums und sogar des Präsidentenpalasts in Damaskus gewesen. Dutzende Angehörige des Regimes sollen bei den Angriffen getötet worden sein.

Das israelische Militär bereitet sich nach eigenen Angaben auf eine mehrtägige Operation vor. Ziel sei es, das syrische Militär zum Rückzug aus der Region zu bewegen und den Drusen vor Ort wieder eine gewisse Autonomie zu ermöglichen. Allerdings berichten israelische Quellen, dass die Kontrolle über Sweida faktisch bereits verloren sei: Während die Drusen noch am Dienstag etwa 70 Prozent der Stadt hielten, kontrolliere das Regime nun dieselbe Fläche.

Zusätzlich zu den Kampfhandlungen sorgt der Fall eines 80-jährigen drusischen Geistlichen weltweit für Empörung: Scheich Marhej Shahine ist nach Angaben syrischer Quellen gestorben, nachdem ein Video in sozialen Netzwerken viral ging, das seine öffentliche Demütigung durch Mitglieder der radikalislamischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) zeigt. In der Aufnahme ist zu sehen, wie dem betagten Mann in der Ortschaft al-Tha’la der Bart abrasiert wird – ein gezielter Akt der Entwürdigung gegenüber einem religiösen Führer.

»In Würde gelebt«

Die Enkelin des Scheichs, die syrische Journalistin Christine Shahine, schrieb auf Facebook: »Mein Großvater wurde zum Märtyrer! Er hat sein Leben in Würde gelebt, sein Haus war immer offen für alle. Er hat uns zur Güte erzogen.« Shahine betonte, ihr Großvater habe sich geweigert, sein Haus zu verlassen – in der Hoffnung, seinen gefallenen Enkel bestatten zu können.

Lesen Sie auch

Der saudische Autor Aimen Dean forderte auf X (ehemals Twitter) von Syriens Regierung eine Reaktion: »Wer möchte, dass Syrien als ernstzunehmender Staat angesehen wird, muss sich auch wie ein solcher verhalten. Die öffentliche Demütigung eines älteren religiösen Minderheitenführers ist ein Akt der Schande, kein Zeichen von Souveränität.«

Er appellierte an Präsident Ahmed al-Sharaa, dessen Innen- und Verteidigungsminister, »die Täter festzunehmen und zur Rechenschaft zu ziehen. Zeigt, dass ihr euer eigenes Volk respektiert – besonders die religiösen Führer von Minderheiten.«

An der Grenze zwischen Israel und Syrien herrschte am Mittwoch Chaos: Dutzende syrische Drusen versuchten, ins sichere Israel zu kommen. Die israelische Armee setzte Tränengas ein. Rund 1.000 Drusen aus Israel wiederum durchbrachen die Grenze in anderer Richtung, vermutlich, um ihren drusischen Verwandten in Suweida zu Hilfe zu eilen. Auch nach vier Tagen der Zusammenstöße stieg die Zahl der Opfer der tödlichen Gewalt in der südsyrischen Drusenregion Suweida weiter an.

In Israel leben rund 150.000 Drusen, viele davon als loyale Staatsbürger mit Wehrdienstpflicht. In den Golanhöhen leben etwa 23.000 weitere Drusen, die sich zumeist als Syrer verstehen und enge Verbindungen zu den Drusengemeinschaften in Syrien pflegen. Dort leben rund 700.000 Drusen, vor allem im Süden des Landes – aktuell ein Brennpunkt der Gewalt. ja

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es auch ist wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025