Flugreisen

Rabbiner wünscht sich Schulungen für mehr kulturelle Sensibilität

Rabbiner Yehuda Teichtal Foto: picture alliance/dpa

Es war der 8. August, ein Dienstag, als der Berliner Gemeinderabbiner Yehuda Teichtal am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) auf die Sicherheitskontrolle wartete. Er wollte nach Israel fliegen. Plötzlich wurde aus dem Sicherheitscheck das, was der Rabbiner als eine »unangenehme Situation beschreibt«.

»Ich wurde beim Security-Check gebeten, die Kippa ganz kurz abzunehmen. Ich habe gefragt, warum ich das machen soll, und habe erklärt, dass ich das auf keinen Fall tun werde«, erklärt der Rabbiner am Montag im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Er habe dem Kontrolleur gesagt, er könne seine Hände auf die Kippa legen, um sicherzugehen, dass nichts unter der Kippa sei, aber die Kopfbedeckung abzunehmen, das ginge auf keinen Fall. Der Sicherheitsdienstmitarbeiter habe daraufhin mit der Bundespolizei gesprochen.

Vorfall Rabbiner Teichtal wurde in eine getrennte Kabine geführt. »Die Bundespolizei hat sich sehr professionell verhalten und war sehr korrekt«, betont Teichtal. Trotzdem habe der Vorfall einen bitteren Nachgeschmack bei ihm hinterlassen.

So sehr, dass er eine E-Mail an Dieter Romann, den Präsidenten der Bundespolizei, geschrieben habe. Teichtal erinnert sich an den Inhalt der E-Mail: Er bitte den Bundespolizei-Präsidenten um Prüfung, denn an keinem anderen Flughafen der Welt würden Juden aufgefordert, ihre Kippa abzunehmen.

Die Antwort auf die E-Mail kam sehr schnell: Die Kippa müsse nicht abgenommen werden, eine Kontrolle sei manuell oder technisch möglich. Offenbar habe die »Luftsicherheitskontrollkraft des Dienstleisters« davon keine Kenntnis gehabt; diese Person sei belehrt worden.

»Ich bedankte mich für die schnelle und sachliche Antwort«, sagt Teichtal, der vor allem den positiven Charakter des Geschehens hervorheben will. »Die Menschen sollen wissen, dass es kein Gesetz gibt, das besagt, dass man die Kippa abnehmen muss«, betont er.

Standard Auf der Webseite der Bundespolizei steht klar formuliert, wie bei Kontrollen vor Flugreisen vorgegangen werden soll. »Die Luftsicherheitskontrollen werden unabhängig von religiöser Überzeugung und Weltanschauung durchgeführt. Sollten einzelne Kontrollschritte nicht mit den religiösen und kulturellen Belangen eines Fluggastes vereinbar sein, kann das Kontrollpersonal gebeten werden, eine geeignete alternative Kontrollmethode anzuwenden (beispielsweise Kontrolle in einem separaten Raum statt in der Öffentlichkeit).«

»Nach Berlin kommen so viele Menschen, und die sollten wissen, dass sie die Kippa auch bei der Sicherheitskontrolle auflassen können«, sagt Rabbiner Teichtal. Seit vielen Jahren arbeite er »eng und vertrauensvoll« mit der Bundespolizei zusammen. Es gebe Austauschprogramme und Trainings.

Präventiv Um Vorfälle wie den am BER zu vermeiden, müsste es künftig vielleicht noch mehr Präventivmaßnahmen in Form von Sensibilisierungstrainings geben, so Teichtal. »Wenn wir wirklich wollen, dass die Menschen vertrauensvoll nach Berlin reisen«, dann wäre dies eine Überlegung. Dafür stehe er gern zur Verfügung – auch im Rahmen der Arbeit auf dem kürzlich eröffneten jüdischen Campus.

Das gelte nicht nur für die Bundespolizei, sondern auch für das Sicherheitspersonal und für die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flughafens, sagt der Rabbiner. Eigentlich alle, »die in öffentlicher Verantwortung stehen, sollten die Möglichkeit haben, im Rahmen einer Fort- oder Weiterbildung diese Sensibilisierung zu erhalten«. Das schaffe kulturellen Austausch.

»Ich bin ein großer Befürworter von Präventivmaßnahmen«, denn die Mehrheit der Gesellschaft sei tolerant und wünsche einen normalen Austausch untereinander, aber dazu sei es erforderlich, »dass es von vornherein Angebote im Präventivbereich gibt«, sagt Teichtal, der bereits im Mai 2022 nach einem Zwischenfall am Flughafen Frankfurt am Main Sensibilitäts-Trainings vorgeschlagen hatte.

Damals waren dort mehr als 100 ultraorthodoxe Juden kollektiv vom Weiterflug nach Budapest ausgeschlossen worden, weil es auf dem vorangegangenen Flug von New York bei einigen zu Problemen mit der Einhaltung der Maskenpflicht gekommen war.

Der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Carsten Spohr, hatte sich damals beim Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal sowie auch beim Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, für den Vorfall am Frankfurter Flughafen entschuldigt. kat

Jerusalem

Israel kritisiert Sanktionspläne der EU-Kommission

Israels Außenminister Gideon Saar nennt erwartete Vorschläge für Sanktionen der EU-Kommission gegen sein Land »unverhältnismäßig« - und wirft ihr vor, sich auf Hamas-Angaben zu verlassen

 16.09.2025

Austausch

Ministerin Prien würdigt Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst

Sie arbeiten in sozialen und jüdischen Einrichtungen in Israel und Deutschland. Bildungsministerin Prien sagt, warum ein solcher Austausch von jungen Leuten aus ihrer Sicht wichtig ist

von Leticia Witte  16.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Entgegen reichenweitenstarken Ankündigungen segelt die Millionenerbin nicht mit. Vom trockenen Wien aus erhebt sie weiter Vorwürfe gegen Israel

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Der Zentralrat der Juden begeht am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen. Der Bundeskanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025