Meinung

Pflegestufe drei für Demjanjuk

Wendelstein Foto: dom

Viele KZ-Überlebende in der Ukraine müssen sich mit einer monatlichen Rente von 80 bis 90 Euro bescheiden. Einem Drittel der Opfer des Nazi-Terrors in Israel fehlt es an Geld für Medikamente, 20 Prozent haben im Winter keine Heizung, fünf Prozent können sich noch nicht einmal genügend Essen leisten.

Kurort Für die Unterbringung und Betreuung des vor zwei Wochen verurteilten KZ-Wächters John Demjanjuk sollen jetzt – je nach Pflegestufe – bis zu 3.000 Euro monatlich ausgegeben werden. Dem Nazi-Schergen, laut Gericht der Beihilfe an der Tötung von mindestens 28.060 Menschen im Vernichtungslager Sobibor schuldig, wird es in Deutschland an nichts mangeln. Er ist inzwischen in einem Seniorenheim mit Cafeteria, Sonnenterrasse, Seniorenschwimmen und Krankengymnastik im bayerischen Bad Feilnbach untergebracht. Wie heißt es so schön in der Werbung der privaten Pflegeeinrichtung im Luft- und Moorbadkurort? »Wir sorgen für ihr Alter – bei uns fühlen sie sich geborgen.« Wellness pur für einen Massenmörder.

Da stellt sich die Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Das Urteil des Münchener Landgerichts und die Entscheidung, den Verurteilten gleich nach dem Richterspruch auf freien Fuß zu setzen, ist rechtens. Auch, dass jedermann, dessen Mittellosigkeit und Pflegebedürftigkeit nachgewiesen ist, untergebracht und betreut werden muss. Dazu ist der Sozialhilfeträger gesetzlich verpflichtet. Dennoch: Dass es sich Demjanjuk jetzt in einem idyllisch am Fuße des Wendelsteins gelegenen Heim gut gehen lassen kann, während viele Schoa-Überlebende überall auf der Welt am Rande des Existenzminimums leben – das hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun.

Washington

Trump über Gaza-Verhandlungen: »Ich denke, wir haben eine Einigung«

Die Verhandlungen um ein Ende des Gaza-Kriegs hatten zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Donald Trump macht erneut Hoffnung - es ist nicht das erste Mal

 26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Klütz

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück

Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen

 26.09.2025

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Vereinte Nationen

Meloni befürwortet EU-Sanktionen gegen Israel

Die italienische Regierungschefin hat in ihrer Rede vor der UN angekündigt, einige der Strafmaßnahmen gegen Israel zu unterstützen. Welche, verriet Giorgia Meloni zunächst nicht

 26.09.2025

Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Klagen über Judenhass im Klassenzimmer, im Netz und auf der Straße nehmen zu. Das darf die Gesellschaft nicht länger hinnehmen, warnt TV-Star Uschi Glas. Und verweist auf schlimme Zeiten in der deutschen Geschichte

von Gottfried Bohl  26.09.2025