Hamburg

Pastor sorgt mit israelfeindlichem Gemeindebrief für Empörung

Hamburg Foto: picture alliance / imageBROKER

In Hamburg sorgt ein evangelischer Geistlicher für heftige Kritik: Pastor Dr. Kord Schoeler von der St.-Andreas-Gemeinde in Harvestehude hat in einem Gemeindebrief israelfeindliche Äußerungen veröffentlicht. Nach Angaben der »Bild«-Zeitung zieht der 59-Jährige darin eine Verbindung zwischen dem jüdischen Staat und einem »Vernichtungswillen«.

Unter der Überschrift »Israel – was sollen wir dazu sagen« schrieb Schoeler laut »Bild«, man könne Israel »nicht denken, ohne an den grenzenlos erscheinenden Hass, die Gewalt und den Vernichtungswillen zu denken, der den Staat Israel umgibt und der von ihm ausgeht.« In dem Text fehlt jeder Hinweis auf die Rolle der Hamas, auf den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 oder die Ermordung israelischer Zivilisten.

Lesen Sie auch

Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, reagierte mit deutlichen Worten: »Der Gemeindebrief ist eine moralische Bankrotterklärung. Dass der Pastor ausgerechnet im jüdisch geprägten Grindelviertel gegen Israel hetzt, ist besonders bitter. Auch die Juden in der Nachbarschaft tragen die Folgen dieser Stimmungsmache. Die Kirche muss klar machen, dass sie so etwas nicht toleriert.«

Schoeler verbindet seine Ausführungen mit Bibelzitaten aus dem 5. Buch Mose, in denen die Vertreibung anderer Völker beschrieben wird, und warnt vor deren politischer Instrumentalisierung.

Eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen an den Pastor selbst beantwortete Dienter Schulz, der Leitender Pressesprecher der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Er erklärte, für seine Organisation sei »die Verbundenheit mit den Menschen in Israel elementarer Bestandteil ihres Selbstverständnisses.« Dies habe sich im Handeln der Nordkirche »bereits vielfach gezeigt«. Auch weiterhin werde dies der Fall sein.

»Pastor Dr. Schoeler bedauert zutiefst, dass seine Aussagen in dem von Ihnen zitierten Gemeindebrief missverstanden wurden«, schrieb Schulz. »Er wollte ausdrücken, dass der Staat Israel und seine Bewohnerinnen und Bewohner Gewalt und Vernichtungswillen ausgesetzt sind, dass aber auch vom Staat Israel militärische Handlungen ausgingen, die Gewalt bedeuteten.« Das Selbstverteidigungsrecht Israels habe Schoeler »in keiner Weise infrage stellen« wollen.

Er bitte aufrichtig um Entschuldigung »für seine missverständliche und verkürzte Formulierung«. Auch stelle er »unmissverständlich und eindeutig klar, dass er die Ziele und das Vorgehen der Hamas voll und ganz verurteilt und in keiner Weise Hass gegen Israel befördert oder toleriert.«

Der umstrittene Gemeindebrief wurde derweil von der Internetseite der St.-Andreas-Kirche entfernt. im

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025

Potsdam

NS-Bildungsprojekt zieht positive Bilanz

Bundesweit seien seit dem Start vor drei Jahren rund 20.000 Menschen erreicht worden, heißt es

 21.10.2025

Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Aus Sicherheitsgründen wird israelischen Fans der Besuch des Europa-League-Spiels bei Aston Villa verwehrt. Es gibt Bemühungen, das zu ändern - doch der Club in Israel trifft eine Entscheidung

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025