Gesellschaft

Orientierung im Nebel

Die gelebte Demokratie braucht Leuchttürme, die über dem Nebel unpräziser Debattenbegriffe stehen und Orientierungspunkte geben. Foto: Getty Images / istock

Demokratie lebt nicht allein aus der Verfassung, aus geschriebenem Recht heraus. Demokratie braucht Haltung und Engagement. Demokratie verlangt Respekt und die Bereitschaft zum Kompromiss«, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kürzlich bei der Eröffnung des diesjährigen Bürgerfestes im Schlosspark Bellevue.

Vielen scheinen Kompromisse mühsam, auch und gerade dann, wenn es kaum gemeinsame Nenner gibt. Die Suche nach gemeinsamen Nennern mag daher zielführender sein, als einen weiteren Kommentar zu Ereignissen in einer sächsischen Großstadt abzugeben.

verfassungsfeinde Den Apologeten menschenverachtender Politik des nationalsozialistischen Regimes müssen die zuständigen Staatsorgane ebenso intensive Aufmerksamkeit widmen wie jedweden Verfassungsfeinden von rechts und links. Die Gesellschaft tut sich jedoch keinen Gefallen, solchen Leuten wieder und wieder eine Bühne zu bieten, auch nicht in Kommentarspalten.

Vielmehr sollte es darum gehen, um die Mitte der Gesellschaft zu kämpfen und ihr Stolz und Zufriedenheit zu geben. Stolz darauf, dass die deutsche Demokratie trotz aller Misslichkeiten und Mängel Sicherheit, Freiheit und Wohlstand in einem Ausmaß geschaffen hat, das nie zuvor in der Geschichte erreicht wurde. Zufriedenheit über einen Lebensstandard, der in beinahe allen gesellschaftlichen Gruppen weit höher liegt als in vergleichbaren Gruppen im Großteil der restlichen Welt. Deutschland geht es besser denn je. Von der Demokratie lässt sich das leider nicht sagen.

Es sind jene Teile der Mitte der Gesellschaft, die sich politisch nicht mehr repräsentiert fühlen, die im Fokus von Politik und Medien stehen müssten. Menschen in die politische Isolation zu drängen, die nicht sofort eine Kundgebung verlassen, wenn dort menschenverachtende oder gewaltverherrlichende Inhalte propagiert werden, führt nicht zu deren Umdenken.

mängel Vielmehr muss es die Aufgabe sein, diese Menschen wieder für die Demokratie zu gewinnen. Eine kriselnde Ehe wird nicht dadurch gerettet, die Mängel des anderen zu thematisieren. Das Schöne wiederzuentdecken, die Sicherheit wieder zu fühlen, das Wohlbefinden in der Gegenwart des anderen neu zu genießen und vieles mehr, führt zu stabilen Partnerschaften. Die Demokratie muss wieder lernen zu verführen, die Mitte muss wieder lernen, die Schönheit der Demokratie zu entdecken. Diese Schönheit zieht Blicke an, Blicke, die dem Betrachter Orientierung geben.

Der Nebel der sprachlichen Ungenauigkeit hat Konjunktur. Jeder kann sich im Nebel einreden, auf dem richtigen Kurs zu segeln – keine Küstenlinie, keine Sterne, die seiner eigenen Orientierung widersprechen. Ein verbindendes Ethos sollte aus härterem Stoff bestehen als ein solcher Nebel, um Orientierung geben zu können.

Die freiheitliche Ordnung, die gelebte Demokratie, braucht Leuchttürme. Leuchttürme, die über dem Nebel unpräziser Debattenbegriffe stehen und Orientierungspunkte geben. Ein solcher Leuchtturm steht mitten in Deutschland. An die unteren Geschosse dieses leuchtturmähnlichen Turms schmiegt sich eine wiederaufgebaute Kirche. Die Paulskirche steht in Frankfurt am Main. Derzeit fällt es schwer, ihre Schönheit zu entdecken. Sie ist marode, hat erheblichen Sanierungsbedarf. Aus mancher Perspektive ähnelt sie dem Zustand der Demokratie. Die Menschen eilen vorbei, halten ihre Existenz für selbstverständlich.

menschenrechte Schaut man hinter die Trostlosigkeit, sieht man Großes: die Anfänge deutscher Demokratie. Gewiss, der erste Versuch des Parlamentarismus war kein politischer Erfolg. Aber er war ein Gewinn für die Gesellschaft, die auf viele Fragen nun demokratische Antworten fand. Ein für die damalige Zeit radikales Bekenntnis zu den Menschenrechten ist zuallererst zu nennen, aber auch die Emanzipation der Juden, wie auch der Wille zu parlamentarischen Debatten und Kompromissen.

Die heutige Demokratie ist ohne die bedingungslose Verteidigung der universellen Menschenrechte nicht denkbar. Das ist Konsens unter Demokraten des gesamten politischen Spektrums, zu dem auch die Gruppe der politisch verunsicherten Mitte der Gesellschaft gehört.

Die Demokratie kann es sich nicht leisten, dieser Mitte lieblos entgegenzutreten, und gleichzeitig erwarten, von ihr verteidigt zu werden. Die Demokratie kann es sich nicht leisten, dem womöglich wichtigsten Leuchtturm der demokratischen Tradition in Deutschland lieblos entgegenzutreten. Die Erinnerung an die Nationalversammlung in der Paulskirche und all ihre bis heute prägenden positiven Impulse ist einer der gemeinsamen Nenner für Deutschland.

substanz Das Stadtschloss in Berlin, die Garnisonkirche in Potsdam oder die Frauenkirche in Dresden – allerorten wird historisierender Neubau bestaunt. Die Paulskirche hingegen hat trotz des reduzierten Wiederaufbaus nach dem Krieg noch echte Substanz – sichtbare und unsichtbare. Sie könnte der Gesellschaft einen gemeinsamen Nenner und Orientierung geben.

Lasst uns über Demokratie, Menschenrechte und die Mitte der Gesellschaft sprechen, über ihre Symbole, die Paulskirche, und weniger über die Verfassungsfeinde und ihre Mitläufer. Zum politischen Kampf um die Mitte der Gesellschaft gehören nicht nur Empörung und Aufschreie. Auch positive Erinnerungsorte und Leuchttürme der Demokratie stärken die Mitte.

Der Autor lebt in Kerry/Irland und lehrt als Historiker in Düsseldorf.

Holocaust

Charlotte Knobloch: Erinnerung darf niemals abreißen

Vor genau 90 Jahren waren die ersten Gefangenen ins KZ Dachau verschleppt worden

 22.03.2023

Justizreform

Europäische Juden rufen Israels Parteien zu Mäßigung auf

Rabbiner Goldschmidt: Die Spaltung bedroht Einheit und Sicherheit des jüdischen Volkes

 22.03.2023

Nahost

Israels Schreckensszenario?

China vermittelt ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien – zum Ärger des jüdischen Staates

von Sabine Brandes  21.03.2023

Antisemitismus

Kothaufen-Emoji als Antwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen

 21.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

Diplomatie

»Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete«

CDU-Chef Friedrich Merz trifft Israels Oppositionsführer Yair Lapid

von Sara Lemel  20.03.2023

TV-Tipp

Die dunklen Seiten der sozialen Netzwerke

Wenn Rechtspopulisten und Staatsgegner Regierungsviertel und -gebäude stürmen, dann bereiten sie dies meist über soziale Netzwerke vor. Eine ARD-Doku zeigt, wie gefährlich diese inzwischen für die Demokratie sein können

von Wolfgang Wittenburg  20.03.2023

Menschenhass

Romani Rose: Juden und Roma waren stets Sündenböcke

Es gebe wieder ein Erstarken von Antisemitismus und Antiziganismus, so der Vorsitzende des Zentralrats

 20.03.2023

Nahost

Huwara: Israelisches Anschlagsopfer außer Lebensgefahr

Es war der zweite palästinensische Terroranschlag innerhalb kurzer Zeit

von Sabine Brandes  20.03.2023