Meinung

NSU auf den hinteren Plätzen

Wer darf demnächst rein? Korrespondenten türkischer Zeitungen, griechische Journalisten, Redakteure deutscher Lokalsender? Über die Anklage im Münchner NSU-Verfahren wird sich nicht so ernsthaft unterhalten wie über die Frage, ob das Fehlen ausländischer Medien nicht peinlich für Deutschland wäre. Jetzt, durch die Verschiebung des Prozesses, weil das Akkreditierungsverfahren neu gestartet wird, hat sich die mediale Wahrnehmung des Verfahrens gegen die mutmaßlichen Täter der schlimmsten Neonazi-Mordserie in der Bundesrepublik endgültig auf diesen Nebenschauplatz verlegt.

Als ob es um die besten Plätze bei einer Inszenierung ginge und nicht darum, in der Beweisaufnahme offene Fragen zu beantworten. Und als ob das Urteil über die eine Person, die dem Terror ihr Gesicht gibt, gegen Beate Zschäpe, jetzt schon feststünde – was im Umkehrschluss hieße, dass sich ähnlich große Schuld bei anderen Verdächtigen nicht unbedingt finden ließe.

augenmerk Natürlich behauptet niemand, dass der Prozess gegen die Mörder von neun türkisch- und griechischstämmigen Kleinunternehmern sowie einer deutschen Polizistin unbedeutend sei. Aber die mediale Konzentration auf Akkreditierungsfragen, zu denen sich nach dem Regierungssprecher und dem Auswärtigen Amt nun auch das Verfassungsgericht geäußert hat, lässt doch das Augenmerk nur allzu deutlich von den aufzuklärenden Taten hin zum angeschlagenen Image dieses Landes in der Welt wandern.

Wenn der Prozess am 6. Mai beginnt, werden auch ausländische Medien – zu Recht – Platz im Saal finden. Hoffentlich können sie dann auch berichten, dass ernsthaft versucht wird, eine schreckliche Mordserie, die nur durch das dramatische Versagen staatlicher Stellen derart lange andauern konnte, wirklich aufzuklären.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025