Interview

»›Nie wieder ist jetzt«

Dani Dayan Foto: Flash90

Herr Dayan, Staats- und Regierungschefs aus aller Welt besuchen Yad Vashem und erklären dort: »Nie wieder!«. Erscheinen diese Beteuerungen jetzt nach dem 7. Oktober doch nur als Lippenbekenntnisse?
Jedes Mal, wenn ein Staatsoberhaupt oder sonstiger Würdenträger diese Worte sagt, frage ich mich, ob es aufrichtig gemeint oder nur eine Pflichtübung ist. Mein Lackmustest ist, ob diese Führungspersönlichkeit das Land, das er oder sie vertritt, eine starke, robuste, klare Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus hat und sie umsetzt. Wenn dies so ist, dann glaube ich an die Aufrichtigkeit der Worte. Wenn diese Person andererseits dem Antisemitismus gegenüber gleichgültig ist, dann ist klar, dass es heuchlerisch ist, nach Yad Vashem zu kommen und ein »Nie wieder« zu verkünden. Und besonderes in diesen Tagen ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass dabei ausdrücklich auch die neuen Formen des Antisemitismus gemeint sind, insbesondere die ausdrücklichen Aufrufe zur Vernichtung des jüdischen Staates – ob aus Teheran, Beirut oder Gaza.

Sie haben UN-Generalsekretär António Guterres vorgeworfen, den Test nicht bestanden zu haben. Warum?
Wir haben öffentlich seine Aussage, die Ereignisse des 7. Oktobers seien nicht in einem Vakuum geschehen, kritisiert. Was geschah, ist nicht ein weiteres Ereignis in dem immer wieder erwähnten Kreislauf der Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern. Es war eine ganz andere Ebene der Grausamkeit, des Sadismus und der Barbarei, die man niemals in einen Zusammenhang stellen sollte. Generalsekretär Guterres hat den moralischen Test nicht bestanden.

Was denken Sie, wenn Politiker Vergleiche zwischen der Hamas und den Nazis anstellen?
Die Schoa war ein singuläres Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Wir sollten also sehr vorsichtig sein, wenn wir Begriffe wie Schoa, Holocaust oder Nazis verwenden. Wir in Yad Vashem sind Experten für die Nazi-Ideologie, nicht für die barbarische Ideologie der Hamas. Wir haben sie nicht erforscht. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Ideologie und Taten der Hamas auf einen Genozid ausgerichtet sind. Aber wenn man historische Vergleiche anstellt, sollte man die Ähnlichkeiten, aber auch die Unterschiede beachten. Der Hauptunterschied ist die Existenz des Staates Israel.

Was folgt daraus?
Eine der Lehren aus der Schoa, die ich gegenüber führenden Politikern aus aller Welt immer wieder anspreche, ist, dass man dem Antisemitismus in all seinen Formen entschlossen entgegentreten sollte. Leider hat die Welt dem Antisemitismus nicht Einhalt geboten, als er seine ersten Anzeichen zeigte. Jetzt befinden wir uns bereits in einer zweiten Phase. Der Antisemitismus hat in den vergangenen Wochen zugenommen, und jetzt ist das eine echte Prüfung für die politische Führung der Welt. »Nie wieder« ist jetzt. Die Zeit zum Handeln ist jetzt!

Mit dem Vorstandsvorsitzenden von Yad Vashem sprach Detlef David Kauschke.

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025