Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Hessens Bildungsminister Armin Schwarz während seines Israel-Besuchs im Gespräch mit Schülern der Ironi Schule Tel Aviv Foto: Hessisches Bildungsministerium

Als Zeichen der Solidarität hat Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) in Israel ein neues Kooperationsprojekt auf den Weg gebracht. Wie sein Ministerium am Freitag mitteilte, wurden mehrere Partnerschaften zwischen israelischen und hessischen Schulen vereinbart. So soll etwa die Max-Rayne-Schule in Jerusalem mit der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim kooperieren. Die Max-Rayne-Schule, die Schwarz selbst besuchte, ist den Angaben zufolge die einzige arabisch-jüdische Oberschule Israels.

»Uns verbindet ein Band, das niemals abreißen darf«, erklärte Schwarz während seiner Reise. Die Pflege der Freundschaft zwischen Deutschland und Israel sei gerade in diesen schwierigen Zeiten ein besonderes Anliegen. »Wir wollen den Menschen beistehen gegen Terror und Judenhass - ohne Zögern, nicht nur in Worten, sondern in Taten.«25 Schulpartnerschaften

Schwarz betonte die Verantwortung Deutschlands, gegen Antisemitismus und Extremismus einzutreten

In Israel traf der hessische Minister auch mit seinem Amtskollegen Yoav Kisch zusammen. Schwarz betonte die Verantwortung Deutschlands, gegen Antisemitismus und Extremismus einzutreten und der jungen Generation ein historisches Verständnis sowie Weltoffenheit zu vermitteln. Bislang bestehen bereits 18 Partnerschaften zwischen Schulen in Hessen und Israel; künftig sollen es 25 sein.

Schwarz plädierte zudem dafür, dass zu aktuellen Jahrestagen - 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen und 70 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch - die Idee der Errichtung eines deutsch-israelischen Jugendwerks umgesetzt werden solle.

Bereits am Donnerstag hatte er in der Halle der Erinnerung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem einen Kranz zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) niedergelegt. Zwischen dem Bundesland Hessen und Yad Vashem besteht eine Kooperationsvereinbarung zur Fortbildung von Lehrkräften.

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert