München

Nazi-Atomprogramm: Warum Deutschland ohne Atombombe blieb

Die amerikanische Atombombe »Fat Man« Foto: picture alliance / Photoshot

Aufrüstung, vielleicht auch atomar - das ist derzeit wieder Thema. Im Zweiten Weltkrieg lieferten sich Amerikaner und Deutsche einen Wettlauf um den Bau der Atombombe - wie zuletzt auch im mit Oscars ausgezeichneten Film »Oppenheimer« dargestellt wurde.

Warum deutschen Wissenschaftlern, obwohl sie Entdecker der Kernspaltung waren, der Bau nicht gelang, wird seit Jahrzehnten diskutiert. Nun legt der US-Historiker Mark Walker, der sich seit 40 Jahren mit dem Thema befasst, in dem Buch »Hitlers Atombombe« eine akribische Analyse vor.

Anders als teils nach dem Krieg deutscherseits dargestellt kommt Walker nach Sichtung von über tausend historischen Dokumenten zu dem Schluss: Deutsche Forscher haben mit Hochdruck an dem Atomprogramm und damit auch an der Bombe gearbeitet - und nicht aus moralischen Gründen die Entwicklung verzögert.

Nicht dieselbe Intensität

Allerdings habe das NS-Regime das Programm nicht mit derselben Intensität verfolgt wie die Amerikaner, sagte Walker bei der Vorstellung seiner Erkenntnisse im Deutschen Museum in München, wo rund 11.600 Seiten der ehemals geheim gehaltenen Dokumenten archiviert sind.

Dazu zählt ein Schriftstück, in dem Wissenschaftler für die NS-Rüstungsspitze 1942 ihre Erkenntnisse zusammenfassten, ebenso ein Bericht des Physikers Carl Friedrich von Weizsäcker von 1940 über die mögliche Energiegewinnung aus Uran-238, in dem erstmals in Deutschland der Sprengstoff Plutonium erwähnt ist.

Bis etwa 1942 sei Deutschland mit den USA gleichauf gewesen mit der Forschung. Dabei sei es nicht nur um Bomben gegangen, sondern auch um Energiegewinnung und neuartige Antriebe für U-Boote oder gar Flugzeuge.

Flucht in die Freiheit

Dann schwächte der Krieg Deutschland. Es fehlte an Material, bei Bombenangriffen wurden auch Forschungseinrichtungen zerstört, teils mussten Forscher an die Front. »Die Deutschen konnten unter den Bedingungen, die zum Ende des Krieges herrschten, keine Atombombe mehr bauen.«

Dass die Flucht von Wissenschaftlern wie Albert Einstein und der Jüdin Lise Meitner, die mit Otto Hahn als Entdeckerin der Kernspaltung gilt, das NS-Atomprogramm schwächte, glaubt Walker nicht. »Sie wären nicht bereit gewesen, für die Nazis zu arbeiten«, sagt er. Sie hätten aber teils den Amerikanern geholfen und so deren Atomprogramm vorangebracht.

Die US-Forschung mündete in der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki mit Hunderttausenden Opfern - die bis heute einzigen Einsätze dieser Waffe.

Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Die im Juli 2005 gegründete Israel-Boykottkampagne wird bis heute als »gewaltfrei« verklärt. Dabei richtet sich die Bewegung gegen die Existenz des jüdischen Staates und geht aggressiv gegen Andersdenkende vor

von Erica Zingher  16.07.2025

Washington D.C./New York

Epstein-Akten: Trump-Verbündeter Johnson fordert Herausgabe

Ursprünglich wollte der US-Präsident die Akten zum Sexualstraftäter veröffentlichen, aber dann macht seine Regierung eine Kehrtwende. Jetzt gehen Verbündete auf Konfrontation mit Trumps Team

 16.07.2025

Klage

Vor Gericht kann man sich nicht wegducken

Wenn die Freie Universität Berlin Antisemitismus wirklich bekämpfen will, muss sie erstmal Verantwortung für ihr Fehlverhalten übernehmen

von Mascha Malburg  16.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  16.07.2025

Berlin

Wadephul an Israel: Hilfsdeal für Gaza schnell umsetzen

Eine Vereinbarung zwischen der EU und Israel soll dafür sorgen, dass die Zivilbevölkerung im Gazastreifen mehr Hilfe bekommt. Außenminister Wadephul fordert die rasche Umsetzung. Slowenien geht weiter

 16.07.2025

Washington D.C.

USA und Europäer einigen sich auf Frist für Iran-Abkommen

Wie stehen die Chancen für ein neues Atomabkommen mit dem Iran? Die USA und einige europäische Länder - darunter Deutschland - wollen laut einem Medienbericht den Druck erhöhen.

 16.07.2025

München

Michel Friedman kritisiert »Nie Wieder!« als Plattitüde

Bei dem Festakt zu Ehren der IKG und ihrer Präsidentin Charlotte Knobloch sprach der Publizist über die bitteren Realitäten jüdischen Lebens in Deutschland

 16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  16.07.2025 Aktualisiert