Islamismus

Nach Schüssen in München: NS-Dokuzentrum sagt Feier zur neuen Ausstellung ab

Das NS-Dokumentationszentrum in München Foto: IMAGO/Sven Simon

Nach dem Terroranschlag in München verzichtet das NS-Dokumentationszentrum auf eine offizielle Eröffnung einer Installation der Künstlerin Talya Feldman. Dennoch werde das Video- und Tonmaterial aus dem digitalen Projekt namens »Wir sind hier« von diesem Mittwoch an gezeigt, teilte das Haus mit.

Darin würden durch Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt Erinnerungsorte im öffentlichen Raum eingefordert. Die Installation soll bis zum 1. Dezember zu sehen sein. Zuvor hatten mehrere Medien über die Absage der Eröffnungsfeier berichtet.

»Wir hatten uns unmittelbar nach dem Anschlag auf das NS-Dokumentationszentrum und das Generalkonsulat dazu entschieden, unser Haus wieder zu öffnen«, hieß es. Allerdings werde es unter anderem vom Sicherheitsbedürfnis der Beteiligten abhängig gemacht, ob Veranstaltungen stattfinden. Alle sollten sich sicher und bereit dazu fühlen, vor Publikum zu sprechen.

Diskussionsrunde Ende November geplant

Feldman habe sich im Austausch mit Beteiligten entschieden, auf eine offizielle Eröffnung zu verzichten. Stattdessen werde es am 30. November möglich sein, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Künstlerin und Vertretern des Bundesweiten Solidaritätsnetzwerks Betroffener rechter Gewalt zu sprechen. 

Am vergangenen Donnerstag hatte ein 18-jähriger Österreicher auf das israelische Generalkonsulat und das NS-Dokumentationszentrum geschossen, bevor er von der Polizei getötet wurde. Die Ermittler gehen von einem islamistischen und antisemitischen Motiv aus. dpa/ja  

Berlin

Israelfahne angezündet

Die Flagge war an der Fassade der Akademie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angebracht

 31.08.2025

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025