Islamismus

Nach Schüssen in München: NS-Dokuzentrum sagt Feier zur neuen Ausstellung ab

Das NS-Dokumentationszentrum in München Foto: IMAGO/Sven Simon

Nach dem Terroranschlag in München verzichtet das NS-Dokumentationszentrum auf eine offizielle Eröffnung einer Installation der Künstlerin Talya Feldman. Dennoch werde das Video- und Tonmaterial aus dem digitalen Projekt namens »Wir sind hier« von diesem Mittwoch an gezeigt, teilte das Haus mit.

Darin würden durch Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt Erinnerungsorte im öffentlichen Raum eingefordert. Die Installation soll bis zum 1. Dezember zu sehen sein. Zuvor hatten mehrere Medien über die Absage der Eröffnungsfeier berichtet.

»Wir hatten uns unmittelbar nach dem Anschlag auf das NS-Dokumentationszentrum und das Generalkonsulat dazu entschieden, unser Haus wieder zu öffnen«, hieß es. Allerdings werde es unter anderem vom Sicherheitsbedürfnis der Beteiligten abhängig gemacht, ob Veranstaltungen stattfinden. Alle sollten sich sicher und bereit dazu fühlen, vor Publikum zu sprechen.

Diskussionsrunde Ende November geplant

Feldman habe sich im Austausch mit Beteiligten entschieden, auf eine offizielle Eröffnung zu verzichten. Stattdessen werde es am 30. November möglich sein, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Künstlerin und Vertretern des Bundesweiten Solidaritätsnetzwerks Betroffener rechter Gewalt zu sprechen. 

Am vergangenen Donnerstag hatte ein 18-jähriger Österreicher auf das israelische Generalkonsulat und das NS-Dokumentationszentrum geschossen, bevor er von der Polizei getötet wurde. Die Ermittler gehen von einem islamistischen und antisemitischen Motiv aus. dpa/ja  

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Dieses Budget sei entscheidend, um den Betroffenen ein Altern in Würde zu ermöglichen, sagt Gideon Taylor, der Präsident der Claims Conference

 29.10.2025