Waffentechnik

Motor aus Hanau in Hisbollah-Kampfdrohne entdeckt

Ende Juli tötete eine Hisbollah-Drohne mehrere Kinder in einem Dorf auf den Golan-Höhen Foto: Copyright (c) Flash 90 2024

Nir Eylon staunte nicht schlecht. Der Israeli wurde am Sonntagmorgen im Norden Israels Zeuge einer Attacke der Hisbollah mit Kampfdrohnen. Als Eylon wenig später die Bruchteile einer solchen Drohne auf dem Asphalt einer Straße in Augenschein nimmt, fällt ihm der Aufdruck auf dem Motor ins Auge: »Made in Germany« heißt es da, neben dem Warnhinweis »Vorsicht, Hochspannung«.

Und auch der Name des Herstellers des Motors der Drohne ist angegeben. Es handelt sich um die 3W Professional GmbH. Die im hessischen Hanau ansässige Firma baut eigenen Angaben zufolge seit 35 Jahren Motoren für Modellflugzeuge.

Eine Kampfdrohne der schiitischen Terrororganisation, die mit deutscher Technologie bestückt ist? Er habe eher ein Fabrikat mit einer arabischen oder persischen Beschriftung erwartet, sagte Nir Eylon der Journalistin Antonia Yamin. Die im Libanon ansässige Hisbollah-Miliz wird vom iranischen Regime finanziert und ausgestattet. »Ich konnte es nicht glauben, als ich sah, dass darauf ›Made in Germany‹ stand. Ich dachte, Deutschland sei Mitglied der Nato. Wie kann es sein, dass deutsche Teile in die Hände von Terroristen gelangen?«

Kibbuzbewohner ruft Hersteller an

Nir Eylon fragt daraufhin seinen Freund Alon, der im Kibbuz Dan fast direkt neben der libanesischen Grenzen lebt und gut Deutsch spricht. Dieser ruft kurzentschlossen den Geschäftsführer von 3W in Deutschland an, filmt das Gespräch und veröffentlicht den Clip auf seinem Instagram-Account.

»Hallo, hier ist der Alon. Ich war vorhin im Norden Israels unterwegs, und die Hisbollah hat eine Drohne geschossen mit deinen Motoren...« Wie es denn sein könne, dass eine Terrororganisation an die Motoren von 3W komme? »Verkaufen Sie an Terrororganisationen?«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Geschäftsführer fühlt sich offensichtlich überrumpelt und fragt mehrmals pampig zurück: »Wie kommen Sie an meine Telefonnummer?« Später fügt er noch hinzu: »Sie wollen andere Leute einfach am Sonntag anrufen?«

Doch er beantwortet dennoch eine Frage: Natürlich verkaufe sein Unternehmen keine Motoren an Terrororganisationen. Wie der Elektromotor aus seinem Haus in die mit Sprengstoff beladene Kampfdrohne der Hisbollah gelangt war, kann der Geschäftsführer am Telefon aber nicht sagen. Eine schriftliche Anfrage dieser Zeitung lässt er zunächst unbeantwortet.

Motoren im freien Verkauf erhältlich

Gut unterrichtete Kreise teilten der Jüdischen Allgemeinen jedoch mit, dass der Unternehmer seine »Überraschung« und sein »Bedauern« zum Ausdruck gebracht habe, dass terroristische Organisationen die Motoren für solche Angriffe einsetzten. Man habe aber keine Kontrolle über die Weiterverbreitung der Motoren.

Diese sind aber im freien Verkauf erhältlich und gelten nicht als sogenannte »Dual Use«-Güter, deren Export von der Europäischen Union gesetzlich geregelt ist und in Deutschland vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht wird.

Allerdings fand die Organisation »Conflict Armament Research« (CAR) in einer von der Bundesregierung mitfinanzierten Untersuchung bereits 2021 heraus, dass pro-russische Separatisten in der Ostukraine Kampfdrohnen eingesetzt hatten, in denen sich auch Komponenten von 3W Professional befanden.

Auf Nachfrage der CAR teilte die Firma damals mit, ihren Einzylindermotor 3W-55i, der aktuell für einen Preis von gut 900 Euro erhältlich ist, bereits 2013 an eine Firma im tschechischen Karlsbad verkauft zu haben. Diese hatte laut CAR-Recherchen drei russische Staatsangehörige als Geschäftsführer, von denen einer Verbindungen zu russischen Sicherheitskreisen hatte. Die Firma wurde 2018 aufgelöst.

Festnahme von Hisbollah-Mitglied in Salzgitter

Offenbar versucht die Hisbollah, auch direkt in Deutschland an Bauteile für Kampfdrohnen und anderes Kriegsgerät zu kommen. Die Bundesanwaltschaft teilte Mitte Juli mit, dass das Bundeskriminalamt ein mutmaßliches Mitglied der Terrormiliz in Salzgitter festgenommen habe. Im Auftrag der Hisbollah habe der Mann in den Monaten vor seiner Verhaftung in Deutschland »Komponenten zum Bau militärischer Drohnen, insbesondere Motoren«, beschaffen sollen, welche in den Libanon verbracht und bei Angriffen auf Israel eingesetzt werden sollten, so die Karlsruher Behörde in einer Mitteilung vom 15. Juli.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) hat nach Angaben ihres Präsidenten Volker Beck den Fund eines deutschen Motors in der Hisbollah-Drohne beim Zoll und beim Staatsschutz angezeigt. »Der Sachverhalt ist ja unabhängig von der mutmaßlichen bisherigen Nichtlistung der Komponenten als Dual-Use-Güter möglicherweise als Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung strafbar«, so Beck in einer Rundmail. Die Bearbeitung sei an die Fachdirektion Außenwirtschaftsrecht der Generalzolldirektion weitergegeben worden, so der DIG-Präsident.

Dass die 3W Professional GmbH in Hanau ihre Motoren bewusst an Terroristen verkauft hat, glaubt Alon vom Kibbuz Dan nicht. Nach seinem sonntäglichen Telefonat mit dem 3W-Geschäftsführer betont er in seinem Instagram-Video ausdrücklich: »Bitte kein Shaming! Er produziert Motoren, und die kommen in die falschen Hände. Aber man muss das wissen.«

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025