Meinung

Mörder mit Rentenanspruch

Max Mannheimer Foto: Christian Rudnik

Wie selbstverständlich erhalten Angehörige der Waffen-SS und anderer SS-Einheiten in Deutschland volle Rentenbezüge. Das ist für sich genommen schon ein Skandal. Schließlich hatten die Alliierten nach 1945 völlig zu Recht alle SS-Angehörigen von sämtlichen Versorgungsansprüchen ausgeschlossen, denn die Einheiten, in denen sie dienten, waren verbrecherische Organisationen.

Dass die Bundesrepublik seit den 50er-Jahren davon abgerückt war und Menschen, die für die SS ihr mörderisches Handwerk ausübten, als Rentner, denen es an nichts fehlen sollte, gutstellte, ist für die Überlebenden der Schoa nicht auszuhalten. Das wird noch schlimmer, liest man sich die Verwaltungsvorschriften durch: Rente gibt es nämlich nicht, »wenn das Ausscheiden in Unehren erfolgte«, wenn also jemand den mörderischen Zielen der SS nicht weiter dienen wollte.

ghetto-renten Vollends zynisch wird das, was sich bei der Rentenversicherung wie ein normaler Verwaltungsakt liest, wenn man sich den Kampf der früheren Ghetto-Arbeiter für ihr bisschen Rente anschaut. Seit Jahren wird diesen Menschen die ihnen zustehende Altersversorgung in voller Höhe verweigert. Dabei gingen die meist jüdischen Menschen in den Ghettos einer halbwegs geregelten Arbeit nach, und meist wurden dafür auch Sozialabgaben gezahlt.

Derzeit bemüht sich das Arbeitsministerium um eine Lösung des Problems der Ghetto-Renten. Das ist gut, aber die Ghettos wurden vor 69 Jahren befreit! So zynisch es klingt: Die Rentenkasse hat durch die jahrzehntelange verzögerte Auszahlung sehr viel Geld gespart, das dann SS-Leuten zugute kommen konnte. Bekanntlich wurde sogar die Witwenrente von Frau Freisler erhöht, weil ihr Mann Roland Freisler, der berüchtigte Präsident des Volksgerichtshofs, nach 1945 bestimmt noch Karriere gemacht hätte.

In Einzelfällen, so ist zu hören, würde ja keine Rente an SS-Leute ausgezahlt, etwa wenn konkret Kriegsverbrechen nachgewiesen werden könnten. Diese Beschwichtigung aber heißt doch nichts anderes als dies: Im Normalfall wird die Rente gezahlt, im Normalfall war die SS wohl nicht für Kriegsverbrechen verantwortlich, und im Normalfall ist der SS-Mann von früher heute ein normaler Rentner.

Wir aber dürfen nicht müde werden, immer daran zu erinnern, dass die SS eine Mörderbande war. Solche Leute verdienen keine Rente.

Der Autor ist Überlebender der Schoa und Vorsitzender der Lagergemeinschaft Dachau.

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025