Afrika

Messerangriff auf Journalisten

Zentrum von Libreville, der Hauptstadt von Gabun Foto: dpa

In Libreville, der Hauptstadt des zentralafrikanischen Landes Gabun, hat ein mutmaßlicher Islamist aus Nigeria am Samstag zwei Journalisten des US-Magazins »National Geographic« mit einem Messer attackiert und schwer verletzt.

Der Verteidigungsminister des Landes, Etienne Massard, sagte am Wochenende, der Täter habe »Rache für US-Angriffe auf Muslime und die Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt durch Amerika« nehmen wollen.

Markt Der den Angaben zufolge 53 Jahre alte Angreifer ging auf einem bei Touristen beliebten Markt auf die Journalisten los, die dänische Staatsbürger sind. Während er die Reporter angriff, rief er »Allahu Akbar«. Anwohner sagten laut einem Medienbericht, der Mann gehöre einer muslimischen Gemeinde an. Auf dem Markt und in der Stadt habe er Grillfleisch verkauft.

Die Polizei nahm am Sonntag Dutzende von Menschen in der Umgebung des Marktes fest, die meisten von ihnen Händler. Der Markt wurde geschlossen. In dem dünn besiedelten Land Gabun, in dem Französisch Amtssprache ist, leben fast zwei Millionen Menschen. Bisher war Gabun von islamistischen Attacken verschont geblieben.

Krankenhaus
Die beiden Journalisten wurden in ein Krankenhaus gebracht. National Geographic teilte mit: »Wir sind sehr traurig darüber, Berichte zu bestätigen, laut denen die beiden dänischen Bürger, die in Gabun schrecklicherweise angegriffen wurden, zur Familie von National Geographic gehören.«

Das Magazin sei in direktem Kontakt mit den Opfern und der dänischen Produktionsfirma, von der die Männer angestellt wurden. »Unser Hauptziel ist es, ihre Gesundung zu unterstützen und sie sicher nach Dänemark zurückzubringen«, hieß es weiter. ag

Protest

Tausende gehen bundesweit für AfD-Verbot auf die Straße

Unter dem Motto »AfD-Verbot jetzt« haben Initiativen gegen rechts zu Kundgebungen in ganz Deutschland aufgerufen. Viele folgen dem Appell

 11.05.2025

Diplomatie

Herzog: Beziehungen zu Deutschland lassen für Nahost-Frieden hoffen

Deutschland und Israel feiern in diesen Tagen 60 Jahre diplomatische Beziehungen

 11.05.2025

Diplomatie

Bundesaußenminister bestätigt deutsche Staatsräson 

Johann Wadephul traf am Sonntag auf seinen israelischen Amtskollegen Gideon Sa’ar 

von Sabine Brandes  11.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  11.05.2025

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025