München

Mehr judenfeindliche Straftaten in Bayern registriert

Foto: imago

Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR, Samstag) ist die Zahl judenfeindlicher Straftaten in Bayern gestiegen. 2020 hat die Polizei demnach 353 antisemitische Delikte registriert, 2018 waren es 219. Die Zahlen stammen laut BR vom bayerischen Innenministerium als Antwort auf eine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Markus Rinderspacher.

Der größte Teil der Straftaten fällt demnach in die Kategorie Volksverhetzung, dazu kommen unter anderem Beleidigungen, Bedrohungen oder das Verwenden bestimmter Kennzeichen. In acht Fällen sei es zu Körperverletzung oder gefährlicher Körperverletzung gekommen, dabei hätten alle Täter aus rechtsextremistischen Motiven gehandelt.

»Hass und Hetze führen in Bayern zu einer alarmierend hohen Zahl von antisemitischen Straftaten«, sagt der SPD-Politiker Rinderspacher.

Auch die anderen Taten seien mit überwiegender Mehrheit rechtsextremistisch motiviert gewesen, heißt es weiter. 96 Prozent aller Delikte hätten die Ermittler unter »Politisch motivierte Kriminalität - rechts« eingeordnet.

»Hass und Hetze führen in Bayern zu einer alarmierend hohen Zahl von antisemitischen Straftaten«, sagte Rinderspacher. Der Freistaat müsse alles daran setzen, die judenfeindlichen Verbrechen aufzuklären und weitere Straftaten durch präventive Maßnahmen zu verhindern, etwa durch mehr politische Bildung für Schüler und Erwachsene.

Ein möglicher Grund für den Anstieg der registrierten Fälle in Bayern ist laut BR ein neuer Leitfaden für Staatsanwälte, den es seit Mai 2020 gibt. Er soll dabei helfen, antisemitisch motivierte Straftaten besser zu erkennen, nicht zuletzt im Internet. Dennoch gebe es weiterhin auch eine Dunkelziffer, wie etwa der Zentralrat der Juden in Deutschland regelmäßig betone.

Auch bundesweit nahm die Zahl judenfeindlicher Delikte zuletzt zu. In ganz Deutschland registrierte die Polizei 2020 insgesamt 2275 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage vom Februar hervorgeht. Zuletzt war die Zahl im Jahr 2001 ähnlich hoch, zudem könne sie wegen Nachmeldungen noch steigen, hieß es.

Islamistische, linke und anders motivierte Antisemiten seien laut Polizei in der Statistik nur eine kleine Minderheit.

Aus Sicht der Polizei sind die meisten antisemitischen Delikte demnach rechten Tätern zuzuordnen. Islamistische, linke und anders motivierte Antisemiten seien in der Statistik nur eine kleine Minderheit.

Der Zentralrat der Juden zeigte sich über die Entwicklung besorgt. »Angesichts der zahlreichen antisemitischen Vorfälle auf den Corona-Leugner-Demos im vergangenen Jahr und der Verschwörungsmythen im Netz war leider damit zu rechnen, dass die Zahl der antisemitischen Straftaten erneut steigt«, sagte Präsident Josef Schuster im Februar. Jetzt sei das traurige Gewissheit.

Mit Bestürzung reagierte auch der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, auf die bundesweite Statistik. Der Anstieg »muss uns eine Warnung sein«, sagte Klein. Die Zunahme sei »ein deutliches Zeichen, dass die Demokratie sich besonders in Krisen wie der andauernden Pandemie wehrhaft zeigen muss«. kna

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Shapiras Klage gegen Freie Universität

Angriffe auf jüdische Studenten, Hörsaalbesetzungen, antisemitische Parolen: Immer wieder entlädt sich der Nahost-Konflikt an Unis der Hauptstadt. Ein Student fühlt sich nicht mehr sicher - und klagt

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025