München

Mehr judenfeindliche Straftaten in Bayern registriert

Foto: imago

Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR, Samstag) ist die Zahl judenfeindlicher Straftaten in Bayern gestiegen. 2020 hat die Polizei demnach 353 antisemitische Delikte registriert, 2018 waren es 219. Die Zahlen stammen laut BR vom bayerischen Innenministerium als Antwort auf eine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Markus Rinderspacher.

Der größte Teil der Straftaten fällt demnach in die Kategorie Volksverhetzung, dazu kommen unter anderem Beleidigungen, Bedrohungen oder das Verwenden bestimmter Kennzeichen. In acht Fällen sei es zu Körperverletzung oder gefährlicher Körperverletzung gekommen, dabei hätten alle Täter aus rechtsextremistischen Motiven gehandelt.

»Hass und Hetze führen in Bayern zu einer alarmierend hohen Zahl von antisemitischen Straftaten«, sagt der SPD-Politiker Rinderspacher.

Auch die anderen Taten seien mit überwiegender Mehrheit rechtsextremistisch motiviert gewesen, heißt es weiter. 96 Prozent aller Delikte hätten die Ermittler unter »Politisch motivierte Kriminalität - rechts« eingeordnet.

»Hass und Hetze führen in Bayern zu einer alarmierend hohen Zahl von antisemitischen Straftaten«, sagte Rinderspacher. Der Freistaat müsse alles daran setzen, die judenfeindlichen Verbrechen aufzuklären und weitere Straftaten durch präventive Maßnahmen zu verhindern, etwa durch mehr politische Bildung für Schüler und Erwachsene.

Ein möglicher Grund für den Anstieg der registrierten Fälle in Bayern ist laut BR ein neuer Leitfaden für Staatsanwälte, den es seit Mai 2020 gibt. Er soll dabei helfen, antisemitisch motivierte Straftaten besser zu erkennen, nicht zuletzt im Internet. Dennoch gebe es weiterhin auch eine Dunkelziffer, wie etwa der Zentralrat der Juden in Deutschland regelmäßig betone.

Auch bundesweit nahm die Zahl judenfeindlicher Delikte zuletzt zu. In ganz Deutschland registrierte die Polizei 2020 insgesamt 2275 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage vom Februar hervorgeht. Zuletzt war die Zahl im Jahr 2001 ähnlich hoch, zudem könne sie wegen Nachmeldungen noch steigen, hieß es.

Islamistische, linke und anders motivierte Antisemiten seien laut Polizei in der Statistik nur eine kleine Minderheit.

Aus Sicht der Polizei sind die meisten antisemitischen Delikte demnach rechten Tätern zuzuordnen. Islamistische, linke und anders motivierte Antisemiten seien in der Statistik nur eine kleine Minderheit.

Der Zentralrat der Juden zeigte sich über die Entwicklung besorgt. »Angesichts der zahlreichen antisemitischen Vorfälle auf den Corona-Leugner-Demos im vergangenen Jahr und der Verschwörungsmythen im Netz war leider damit zu rechnen, dass die Zahl der antisemitischen Straftaten erneut steigt«, sagte Präsident Josef Schuster im Februar. Jetzt sei das traurige Gewissheit.

Mit Bestürzung reagierte auch der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, auf die bundesweite Statistik. Der Anstieg »muss uns eine Warnung sein«, sagte Klein. Die Zunahme sei »ein deutliches Zeichen, dass die Demokratie sich besonders in Krisen wie der andauernden Pandemie wehrhaft zeigen muss«. kna

Bundestagswahl

Yad-Vashem-Leiter: Regierungsbeteiligung der AfD wäre Schande für Deutschland

Das beste Mittel gegen die AfD sei Bildung

 24.01.2025

Essay

Jede einzelne Geisel, die nach Hause zurückkehrt, steht für unser aller Überleben

Das Versprechen »Sicherheit« konnte Israel am 7. Oktober nicht halten. Umso wichtiger ist nun das Versprechen »Nie wieder wehrlos«

von Esther Schapira  24.01.2025

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025