Bericht

Massaker-Pläne waren schon seit einem Jahr bekannt

7. Oktober: Hamas-Terroristen am Grenzzaun Foto: picture alliance / AA

Es sind rund 40 Seiten, in denen die Strategie der Hamas detailliert und Punkt für Punkt beschrieben wird: Erst feuern die Terroristen Raketen auf Israel, dann schalten Drohnen Sicherheitskameras und automatische Maschinengewehre an der Grenze zum Gazastreifen aus, bevor sie mit Gleitschirmen, Motorrädern oder zu Fuß israelische Städte und Militärbasen einnehmen.

Das Dokument ist kein Bericht, geschrieben nach den Massakern vom 7. Oktober, sondern ein von den Terroristen selbst gefertigter Angriffsplan. Er soll schon vor einem Jahr in die Hände der israelischen Geheimdienste und des Militärs gelangt sein, wie die »New York Times« berichtet. Intern sei es demnach auf den Namen »Mauern von Jericho« getauft und zahlreichen hochrangigen Führungskräften vorgelegt worden. Ob auch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu oder andere Spitzenpolitiker über das Dokument informiert wurden, sei unklar.

Von den Verantwortlichen im Militär und bei den Geheimdiensten habe jedoch niemand die Pläne der Terroristen ernst genommen. Sie schienen zu ambitioniert und für die Hamas viel zu schwer ausführbar, berichtet die Zeitung unter Berufung auf mehrere Interviews.

»Der Plan ist angelegt, um einen Krieg zu beginnen«

Im Juli habe eine Analystin der Fernmeldeeinheit davor gewarnt, dass die Hamas eine tagelange Übung durchgeführt habe, die den Manövern der Blaupause ähnelte. »Der Plan ist angelegt, um einen Krieg zu beginnen. Es handelt sich nicht nur um einen Überfall auf ein Dorf«, soll sie geschrieben haben. Doch ein Oberst wies ihre Bedenken zurück. »Ich widerspreche aufs Schärfste, dass dieses Szenario vorstellbar ist«, soll er in einer E-Mail geantwortet haben, die der »New York Times« vorliegt.

Am 7. Oktober, als mehr als 1000 Terroristen der Hamas Kibbuzim, Militärbasen und Städte überfielen, rund 1200 Menschen massakrierten und 240 Geiseln nahmen, wurde die Operation »Mauern von Jericho« Realität. Hinter vorgehaltener Hand würden Regierungsvertreter der Zeitung zufolge zugeben, dass der größte Angriff auf Israel seit dem Jom-Kippur-Krieg vor 50 Jahren abgewehrt oder sogar verhindert hätte werden können, wenn die Warnungen ernst genommen worden wären.

Doch die israelische Armee war unvorbereitet. In den Wochen zuvor wurden sogar Soldaten in das Westjordanland verlegt, um dort Siedler vor Angriffen zu schützen. Und noch in den frühen Morgenstunden des 7. Oktober berieten der Inlandsgeheimdienst Schin Bet und das israelische Militär über Warnungen, mobilisierten aber lediglich drei Drohnen und einen Kampfhubschrauber, wie die »Times of Israel« berichtet. Auch deshalb wurden die Bewohner in manchen Kibbuzim erst mehr als zwölf Stunden nach Beginn der Terrorangriffe von den Soldaten gerettet.

Netanjahu weigert sich bis heute, Verantwortung für das Sicherheitsversagen zu übernehmen. Ende Oktober gab er in einem mittlerweile gelöschten Tweet dem Militär und den Geheimdiensten die Schuld und behauptete, zu keinem Zeitpunkt von ihnen gewarnt worden zu sein. Im Gegenteil: Sie hätten ihm versichert, dass die Hamas abgeschreckt wurde und bereit für Verhandlungen sei.

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025