Ehrung

Margot Friedländer erhält Preis des Westfälischen Friedens

Margot Friedländer (1921–2025) Foto: picture alliance/dpa

Mit einem Sonderpreis des Westfälischen Friedens soll die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer geehrt werden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werde ihn bei der 2. Westfälischen Friedenskonferenz in Münster an die 103-Jährige überreichen, wie die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) am Donnerstag mitteilte. Zu der Konferenz am 4. April werden demnach Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und andere internationale Gäste erwartet. Sie wollen das Auseinanderdriften der westlichen Partner und eine damit verbundene Stärkung einer europäischen Verteidigungsfähigkeit thematisieren.

In Würdigung des Westfälischen Friedens von 1648

2023 gab es die Westfälische Friedenskonferenz erstmals, anlässlich des Jubiläums des Westfälischen Friedens. Dieser wurde 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen und beendete den Dreißigjährigen Krieg. Historiker sehen in dem Kontrakt eine erste Grundlage für eine europäische Staatengemeinschaft.

Die WWL organisiert die Konferenz und vergibt bereits seit 1998 alle zwei Jahre den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens. An Margot Friedländer wird erstmals ein Sonderpreis verliehen. Friedländer überlebte als einzige ihrer direkten Familie die Schoah. Nach mehr als sechs Jahrzehnten in New York kehrte sie im Alter von 88 Jahren in ihre Heimat Berlin zurück und engagiert sich für Demokratie sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung.

Hochkarätige Gästeliste

Erwartet werden jetzt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), EU-Kommissar Magnus Brunner, Portugals Außenminister Paulo Rangel, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sowie die ehemaligen Minister Joschka Fischer (Grüne), Sigmar Gabriel (SPD), Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), Peer Steinbrück (SPD) sowie Luxemburgs Ex-Außenminister Jean Asselborn.

Auf der Konferenz wird laut Veranstalter auch Swetlana Tichanowskaja sprechen, die 2020 bei der Präsidentschaftswahl in Belarus gegen Amtsinhaber Alexander Lukaschenko antrat. Sie ist eines der bekanntesten Gesichter des gewaltfreien Widerstands gegen die belarussische Diktatur und lebt im Exil im Baltikum. Die Konferenz wird vom Fernsehsender Phoenix live übertragen.

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025