Einspruch

Lasst Taten sprechen!

Hanna Veiler ärgert sich, dass die Tübinger Universität den Namen eines Antisemiten trägt, und fordert deren Umbenennung

von Hanna Veiler  08.04.2021 07:23 Uhr

Hanna Veiler Foto: privat

Hanna Veiler ärgert sich, dass die Tübinger Universität den Namen eines Antisemiten trägt, und fordert deren Umbenennung

von Hanna Veiler  08.04.2021 07:23 Uhr

1477 gründete Graf Eberhard im Bart mit päpstlicher Erlaubnis die Universität Tübingen. Bis heute ist er einer der Namensgeber der Institution. Doch darüber, dass er zeitgleich alle Juden aus der Stadt vertrieb, spricht kaum jemand.

Während der Zeit des Nationalsozialismus, in den die Uni vielfältig und tief verstrickt war, bildete die Vertreibung den Kern der Erinnerungskultur der Stadt. Auch nach 1945 verschwieg die offizielle Universitätsgeschichtsschreibung das Geschehene gern.

lippenbekenntnisse Wie ist es möglich, dass bei all den Lippenbekenntnissen deutscher Politiker, die immer wieder beteuern, aus der Geschichte gelernt zu haben, jüdische Studierende noch immer in Institutionen ein und aus gehen müssen, die nach überzeugten Antisemiten benannt sind? Und wie kann es sein, dass der Diskurs darüber so fernab der Studierenden geführt wird?

Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden.

Die Jüdische Studierendenunion Württemberg möchte nun gegen diesen Missstand vorgehen. Dabei werden wir vom Beauftragten gegen Antisemitismus des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, unterstützt. Dieser hat dem Rektor der Universität, Bernd Engler, bereits vorgeschlagen, die Bildungseinrichtung nach der Mutter des aktuellen Namensgebers, Mechthild von der Pfalz, umzubenennen. Diese zählte zu Lebzeiten zu den bedeutendsten Mäzeninnen und Büchersammlerinnen im Südwesten. Auf diese Weise würde die Uni nicht mehr nach einem Antisemiten, sondern nach einer Humanistin und Frau benannt sein.

Wie auch immer die Antwort ausfallen mag, steht für uns fest: Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden. Dabei ist das Jahr, in dem 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert werden, ein zwar sehr später, aber dennoch passender Zeitpunkt, um eindeutige Taten sprechen zu lassen – anstatt weiterhin auf bloße Lippenbekenntnisse zu setzen.

Die Autorin studiert an der Eberhard Karls Universität Tübingen, ist Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion Württemberg und kandidiert für die Präsidentschaft der JSUD.

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024

Leitartikel

Islamisten als Befreier?

Nach dem Sturz der blutigen Assad-Diktatur atmet die Welt auf. Was die Umwälzungen für den Nahen Osten bedeuten – und für Israels Sicherheit

von Peter R. Neumann  12.12.2024

Europa

Kniefall in Warschau - Söder gedenkt Polens Kriegsopfern

In Warschau legt Markus Söder einen Opferkranz nieder und kündigt polnische Hinweisschilder für Bayerns Gedenkstätten an. Im Gespräch mit dem Regierungschef geht es um einen aktuellen Krieg

 11.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Es sollte uns beschämen, dass Juden in Deutschland sich nicht mehr sicher fühlen können

Ein Gastbeitrag von Adrian Grasse

von Adrian Grasse  11.12.2024