Judenhass

Kreuzweise

Sauberes Fundament: Piusbrüder kehren vor ihrem Priesterseminar in der Oberpfalz. Foto: dpa

Das Weltbild der Macher der Website kreuz.net ist eindeutig: Juden sind »Privilegien-Bürger«, sie dürfen sich nämlich alles erlauben, werden hofiert und subventioniert – nicht nur von der Politik, sondern auch von jenen Mitgliedern der katholischen Kirche, die die wahre Glaubenslehre verwässert haben.

Auch Homosexuelle sind den Betreibern von kreuz.net ein Ärgernis, »Kotstecher« werden sie genannt. Während kreuz.net sich selbst als verfolgte Unschuld sieht: Gegnern von Schwulen und Lesben drohe »eine ähnliche Behandlung wie den Juden in Nazi-Deutschland«, heißt es. Jüngst gerieten die Hassprediger in die Schlagzeilen, weil sie zum Tode des Kölner Kabarettisten Dirk Bach titelten: »Jetzt brennt er in der ewigen Homo-Hölle«.

Brandrede Immer wieder finden sich auf dem Portal für »katholische Nachrichten« solche Beiträge. Der Onlinedienst gehört auch zu den vehementesten Verteidigern des Schoaleugners Richard Williamson, gerade geschasster Bischof der Piusbrüder. Über den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, heißt es, er habe am 9. November 2010 eine »programmatische Brandrede« gehalten, weil er sich gegen die versöhnliche Haltung von Papst Benedikt gegenüber den Piusbrüdern aussprach. »Er kann es nicht lassen«, hieß es, Graumann verwende »infame Geschichtslügen, um der katholischen Kirche zu schaden«. Ein Autor behauptete gar, Graumann forderte »vom Vatikan für die Piusbruderschaft eine Endlösung«.

Dem Zentralrat wird auf kreuz.net »Goebbels-Propaganda« attestiert, wer widerspreche, den treffe die »Holocaust-Keule« – »Was bilden die sich eigentlich ein? Sind Juden das Maß aller Dinge?«. Anfangs tat sich die katholische Kirche schwer mit dem radikalen Anhang. Seit 2009 aber grenzt sich die Deutsche Bischofskonferenz scharf gegen das Portal ab. Deren Sprecher Matthias Kopp teilte der Jüdischen Allgemeinen mit, dass sich die Bischofskonferenz bereits mehrfach »in jeder Form von kreuz.net distanziert« habe. »Dieses inakzeptable Internetportal missbraucht den Begriff des Katholischen und hat mit der römisch-katholischen Kirche nichts zu tun. Es wäre wünschenswert, wenn diese Seite möglichst bald vom Netz genommen werden kann.«

Wer hinter dem Internetportal steckt, ist schwer herauszufinden. Offiziell residieren die rechtskatholischen Kreuzritter im kalifornischen El Segundo, weit genug entfernt von juristischem Zugriff. Anzeigen gegen die Macher sind bisher ins Leere gelaufen, Ermittlungsverfahren werden regelmäßig eingestellt.
Die Autoren verstecken sich gerne hinter Pseudonymen. Und im Impressum heißt es: »Non quaeras, quis hoc dixerit, sed quid dicatur, attende« – »Beachte das, was dir gesagt wird, ohne zu beachten, wer es dir sagt.«

Wie der »Spiegel« jetzt herausfand, veröffentlicht kreuz.net seit Jahren schon Beiträge von Mitarbeitern der katholischen Kirche. Das Blatt nennt etwa den Namen des Mainzer Prälaten Georg May, emeritierter Ordinarius für Kirchenrecht an der Universität Mainz. Erst im Jahr 2011 war er von Papst Benedikt zum Apostolischen Protonotar ernannt worden. Der Sprecher des konservativen »Netzwerks katholischer Priester«, Hendrick Jolie, soll ebenfalls zu den Autoren gehören. Auch wenn der Landpfarrer seit gut zwei Jahren – soweit recherchierbar – nicht mehr unter seinem Namen in kreuz.net veröffentlicht.

gespräche Laut »Spiegel« soll auch der ehemalige Lehrer Hubert Hecker dabei sein. Im Bistum Limburg unterrichtete er Religion, bis er jüngst in den Ruhestand ging. Dort heißt es, für etwaige Maßnahmen gegen Hecker sei man nicht zuständig, das müsse vom Land Hessen kommen. Allerdings habe man bereits vor zwei Jahren ein »intensives Gespräch mit Herrn Hecker« geführt. Danach habe er nicht mehr bei kreuz.net veröffentlicht. Dem »Spiegel« vertraute Hecker an: »Seit 2010 schreibe ich nicht mehr unter meinem Namen, warum, muss ich Ihnen nicht sagen.«

Die Deutsche Bischofskonferenz teilt mit, ihr sei nicht bekannt, dass Kirchenmitarbeiter für kreuz.net schrieben. Allerdings, so Sprecher Kopp, wäre eine derartige Publikationstätigkeit nicht akzeptabel. »Wer als kirchlicher Mitarbeiter in Deutschland auf kreuz.net publiziert, muss mit dienstrechtlichen Konsequenzen rechnen, sofern der Dienstgeber dazu berechtigt ist.«

80 Jahre Kriegsende

Als der Krieg vorbei war - Die Deutschen und der lange Schatten der NS-Herrschaft

Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen

von Jürgen Prause  22.04.2025

Berlin

Uni-Präsidentin: »Besetzung und Zerstörung war genau geplant«

Während der Pessach-Feiertage richteten israelfeindliche Aktivisten in der Humboldt Universität viel Zerstörung an

 22.04.2025

Meinung

Am Beispiel Israels den eigenen Weg finden

In Deutschland sollte ein Ableger der Gedenkstätte Yad Vashem entstehen, findet Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Gaza

Bericht: Hamas zu Machtübergabe bereit

Die Terroristen regieren den Küstenstreifen seit 2007 und überziehen Israel seither mit Terrorwellen und Kriegen

 22.04.2025

USA

Harvard wehrt sich mit Klage gegen Regierung

Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich weitreichenden Forderungen der Trump-Administration zu unterwerfen. Letztere wirft der Bildungsinstitution unzureichende Maßnahmen gegen Judenhass vor

 22.04.2025

Berlin

Prognose: Hälfte der Holocaust-Überlebenden 2031 nicht mehr am Leben

Der Bericht mache die Dringlichkeit der Bildungsarbeit zur Schoa deutlich, sagt der Präsident der Claims Conference, Gideon Taylor

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025