Einspruch

Kinder, Küche, Kiddusch

Lena Gorelik Foto: Christian Rudnik

Es ist erstaunlich, dass ich seit zehn Jahren Mutter bin, aber das nicht wusste: wie viel zwei Kinder über einen Tag verteilt essen. Zehn Tage nach der coronabedingten Schulschließung bestellte ich eine Sandwichmaschine – eine unaufwendige Mahlzeit am Tag.

Ich bin die einzige Erwachsene im Haushalt, also ist Gleichzeitigkeit das Lebenskonzept. Ich übersehe, während ich in einer Telefonkonferenz die Rechenaufgaben des Kindes scanne, dass drei mal vier nicht 14 ergibt, höre weder, was Kollegen am Telefon sagen, noch, was das Kind über die sehr lustige Sprechblase im Donald-Duck-Comic erzählt, konzentriere mich aber darauf, am Ende »Das ist ja total witzig« zu sagen. Schon lange höre ich nicht mehr, was ich will oder brauche.

MÜTTER Denn plötzlich muss ich, die immer Wert darauf legte, keine kochende Mutti zu sein, drei Mahlzeiten zubereiten. In der Corona-Krise sind wir Mütter – und Lehrerinnen, Köchinnen, Psychologinnen, während wir auch weiterhin das sind, was wir uns als Beruf erwählt haben.

Die ersten Studien zeigen: Den Großteil der Last, die durch die Corona-Pandemie auf die Familien fällt, tragen die Frauen.

Die ersten Studien zeigen: Den Großteil der Last, die durch die Corona-Pandemie auf die Familien fällt, tragen die Frauen – größere Kinder zu unterrichten, kleinere zu bespaßen, alle bei Laune zu halten und zu füttern. Kinder, Küche, Kiddusch und, wenn möglich, auch noch Vollzeit-Homeoffice. Das alte Rollenmodell ist plötzlich wieder da, beherrscht das Leben. Vieles stimmt nicht daran, und noch mehr muss sich ändern.

BIO-REFERATE Die Care-Arbeit muss gleichberechtigt verteilt werden. Väter müssen zwischen Videokonferenzen genauso Bio-Referate abhören wie Mütter. Die Kinder müssen wissen, dass beide Eltern für die Zubereitung von Sandwiches zuständig sind und auch beide bei Wahrscheinlichkeitsrechnung versagen.

Gleichzeitigkeit als Lebenskonzept ist etwas, wozu die Pandemie uns zwingt. Ob sie uns aber alle gleichermaßen in die Gleichzeitigkeit zwingt, müssen wir als Gesellschaft entscheiden und verantworten. Ansonsten kann ich anstatt traditi­oneller Rollenmodelle und kochender Mütter eine Sandwichmaschine empfehlen.

Die Autorin ist Schriftstellerin in München.

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin sagte in einem Hintergrundgespräch, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025