Einspruch

Kinder, Küche, Kiddusch

Lena Gorelik Foto: Christian Rudnik

Es ist erstaunlich, dass ich seit zehn Jahren Mutter bin, aber das nicht wusste: wie viel zwei Kinder über einen Tag verteilt essen. Zehn Tage nach der coronabedingten Schulschließung bestellte ich eine Sandwichmaschine – eine unaufwendige Mahlzeit am Tag.

Ich bin die einzige Erwachsene im Haushalt, also ist Gleichzeitigkeit das Lebenskonzept. Ich übersehe, während ich in einer Telefonkonferenz die Rechenaufgaben des Kindes scanne, dass drei mal vier nicht 14 ergibt, höre weder, was Kollegen am Telefon sagen, noch, was das Kind über die sehr lustige Sprechblase im Donald-Duck-Comic erzählt, konzentriere mich aber darauf, am Ende »Das ist ja total witzig« zu sagen. Schon lange höre ich nicht mehr, was ich will oder brauche.

MÜTTER Denn plötzlich muss ich, die immer Wert darauf legte, keine kochende Mutti zu sein, drei Mahlzeiten zubereiten. In der Corona-Krise sind wir Mütter – und Lehrerinnen, Köchinnen, Psychologinnen, während wir auch weiterhin das sind, was wir uns als Beruf erwählt haben.

Die ersten Studien zeigen: Den Großteil der Last, die durch die Corona-Pandemie auf die Familien fällt, tragen die Frauen.

Die ersten Studien zeigen: Den Großteil der Last, die durch die Corona-Pandemie auf die Familien fällt, tragen die Frauen – größere Kinder zu unterrichten, kleinere zu bespaßen, alle bei Laune zu halten und zu füttern. Kinder, Küche, Kiddusch und, wenn möglich, auch noch Vollzeit-Homeoffice. Das alte Rollenmodell ist plötzlich wieder da, beherrscht das Leben. Vieles stimmt nicht daran, und noch mehr muss sich ändern.

BIO-REFERATE Die Care-Arbeit muss gleichberechtigt verteilt werden. Väter müssen zwischen Videokonferenzen genauso Bio-Referate abhören wie Mütter. Die Kinder müssen wissen, dass beide Eltern für die Zubereitung von Sandwiches zuständig sind und auch beide bei Wahrscheinlichkeitsrechnung versagen.

Gleichzeitigkeit als Lebenskonzept ist etwas, wozu die Pandemie uns zwingt. Ob sie uns aber alle gleichermaßen in die Gleichzeitigkeit zwingt, müssen wir als Gesellschaft entscheiden und verantworten. Ansonsten kann ich anstatt traditi­oneller Rollenmodelle und kochender Mütter eine Sandwichmaschine empfehlen.

Die Autorin ist Schriftstellerin in München.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025