Brüssel

EU: Keine Anzeichen für Veruntreuung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: Michael Thaidigsmann

Weiter wie bisher? Die Europäische Kommission will die vor sechs Wochen ausgesetzten Zahlungen an die Palästinenser wieder aufnehmen, künftig aber noch genauer hinschauen, wie EU-Haushaltsmittel verwendet werden. Eine unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober eingeleitete interne Prüfung habe keine Anzeichen dafür ergeben, dass EU-Gelder direkt oder indirekt an die Terrororganisation geflossen seien, teilte die Kommission am Dienstag in Brüssel mit.

Die EU ist der mit Abstand größte externe Geldgeber für die Palästinensische Autonomiebehörde in Ramallah und überweist zudem jedes Jahr dreistellige Millionenbeträge, unter anderem an das Palästina-Flüchtlingshilfswerk UNRWA, das im Westjordanland und im Gazastreifen Schulen betreibt, und an zivilgesellschaftliche Organisationen. Die nächste Zahlung nichthumanitärer Hilfe in die Palästinensergebiete könnte demnach noch vor Monatsende erfolgen.

Auch die Bundesregierung hatte vor Kurzem angekündigt, Entwicklungshilfezahlungen an die Palästinenser wieder aufzunehmen. Wie die EU-Kommission hatte auch Deutschland die humanitären Leistungen für Gaza von der Überprüfung ausgenommen und sogar noch gesteigert.

Streit um Definitionen

Der ungarische EU-Kommissar Olivér Várhelyi wollte trotz der Prüfungsergebnisse strengere Vorgaben für künftige Projekte durchsetzen. So drang er darauf, dass in Zukunft keine Organisationen mehr mit EU-Geldern bedacht werden sollen, deren Vertreter die Hamas unterstützen oder sich antisemitisch äußern. Neue Verträge für Projekte in den Palästinensergebieten sollen Klauseln enthalten, die auch direkte Verwandte von gesperrten Empfängern von entsprechenden Zahlungen ausschließen würde. Auch sollen bei der Überwachung der palästinensischen Begünstigten und Subunternehmer externe Kontrolleure beigezogen werden.

Bereits jetzt enthalten die Förderverträge Klauseln, die die Verherrlichung von Terror oder judenfeindliche Aussagen durch Zuwendungsempfänger ausschließen sollen. In der Praxis gestaltet sich die Durchsetzung allerdings schwierig. Nachdem die israelische Regierung im Jahr 2021 sechs palästinensische NGOs als Vorfeldorganisationen terroristischer Gruppen wie der PFLP eingestuft hatte, reagierte die EU ebenfalls mit einer Prüfung, um dann einige Monate später die Anschuldigungen Jerusalems als nicht stichhaltig zurückzuweisen.

Allerdings hatten sich zwei Begünstigte wegen des Vorwurfs der Hassrede nach dem 7. Oktober der Kommission gegenüber noch zu erklären, erklärte die Kommission am Dienstag. Diese beiden Organisationen würden vorerst keine EU-Zahlungen erhalten. Zudem habe die Prüfung ergeben, dass Mittel in Höhe von gut 75 Millionen Euro für Projekte im Gazastreifen wegen des aktuellen Konflikts momentan nicht dafür ausgegeben werden können. Das veranschlagte Geld werde auf andere Projekte in den palästinensischen Gebieten umverteilt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: »Nach den schrecklichen Ereignissen vom 7. Oktober war eine sorgfältige Überprüfung unserer finanziellen Unterstützung notwendig. Diese Überprüfung hat bestätigt, dass die bestehenden Schutzmechanismen wirksam sind. Wir arbeiten nun daran, unsere künftige Unterstützung für die Palästinenser in Anbetracht der sich verändernden und sich weiter entwickelnden Situation zu gestalten.«

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025