Berlin

Kein zusätzlicher Schutz für Synagogen

Foto: picture alliance/dpa

Der Berliner Senat hält aktuell den Schutz von Synagogen und Moscheen für ausreichend. Die Sicherheitslage in Bezug auf Gebäude der jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften unterliege einer ständigen Prüfung, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen seien derzeit nicht notwendig: »Die Schutzmaßnahmen entsprechen der aktuellen Sicherheitslage«, unterstrich Innenstaatssekretär Ralf Kleindiek (SPD).

Zwischen Januar 2019 und Anfang April 2023 verzeichnete die Polizei demnach insgesamt 27 Delikte im Zusammenhang mit Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen. 26 Fälle wurden als antisemitisch und fremdenfeindlich eingestuft. In acht Fällen kam es dabei zu Sachbeschädigungen, in sechs Fällen wurden verfassungswidrige und verbotene Kennzeichen gezeigt, in vier Fällen Volksverhetzung registriert. Zweimal wurden Menschen bedroht.

Angriffe auf Moscheen und islamische Einrichtungen im selben Zeitraum wurden laut Innenverwaltung 21 mal gezählt. Davon wurden 17 als fremdenfeindlich gewertet, 16 zusätzlich als islamfeindlich.
Darunter waren sieben Beschimpfungen, fünf Beleidigungen und eine Sachbeschädigung. Fast zwei Drittel der Fälle (13) ereigneten sich im Bezirk Neukölln. epd

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025