Berlin

Kein zusätzlicher Schutz für Synagogen

Foto: picture alliance/dpa

Der Berliner Senat hält aktuell den Schutz von Synagogen und Moscheen für ausreichend. Die Sicherheitslage in Bezug auf Gebäude der jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften unterliege einer ständigen Prüfung, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen seien derzeit nicht notwendig: »Die Schutzmaßnahmen entsprechen der aktuellen Sicherheitslage«, unterstrich Innenstaatssekretär Ralf Kleindiek (SPD).

Zwischen Januar 2019 und Anfang April 2023 verzeichnete die Polizei demnach insgesamt 27 Delikte im Zusammenhang mit Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen. 26 Fälle wurden als antisemitisch und fremdenfeindlich eingestuft. In acht Fällen kam es dabei zu Sachbeschädigungen, in sechs Fällen wurden verfassungswidrige und verbotene Kennzeichen gezeigt, in vier Fällen Volksverhetzung registriert. Zweimal wurden Menschen bedroht.

Angriffe auf Moscheen und islamische Einrichtungen im selben Zeitraum wurden laut Innenverwaltung 21 mal gezählt. Davon wurden 17 als fremdenfeindlich gewertet, 16 zusätzlich als islamfeindlich.
Darunter waren sieben Beschimpfungen, fünf Beleidigungen und eine Sachbeschädigung. Fast zwei Drittel der Fälle (13) ereigneten sich im Bezirk Neukölln. epd

USA

Trump-Regierung will Harvard neue Fördermittel verwehren

Die Begründung: Im Umgang mit Antisemitismus habe die »Ivy League«-Universität versagt

 06.05.2025

Meinung

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Redakteur Joshua Schultheis hat ihm einen offenen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Erster Abgeordneter des Bundestags kehrt AfD nach Hochstufung den Rücken

Die Folgen der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als »gesichert rechtsextremistisch« sind noch nicht absehbar. Ein Abgeordneter im Bundestag zieht für sich Konsequenzen

 05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von Maxim Herkin

Der 36-jährige Familienvater wurde von den Terroristen vor die Kamera gezwungen

von Sabine Brandes  05.05.2025

Deutschland/Israel

Gemeinsame Werte

Berlin und Tel Aviv haben ihre Städtepartnerschaft besiegelt

 05.05.2025

Wiesbaden

Hessischer Minister schließt AfD-Politiker von Reisen aus

Gastgeber im Ausland für Fotos mit AfD-Politikern zusammenbringen? Für Manfred Pentz nun ein Tabu. Seine erste Reiseausladung ist kurzfristig

 05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen«

Inessa Myslitska über die Auswirkungen des 7. Oktober auf Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Drohanrufe und Hilfe für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine

von Oliver Gierens  05.05.2025