Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Imam Benjamin Idriz Foto: picture alliance / SZ Photo

Der Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern hat mit »großer Irritation« auf die Verleihung des Thomas-Dehler-Preises an den Imam Benjamin Idriz reagiert. Der Präsident des Landesverbandes, Josef Schuster, der zugleich Präsident des Zentralrates der Juden ist, bezeichnete die Entscheidung als »schlicht unbegreiflich«.

Die liberale Dehler-Stiftung verleihe den Preis laut eigener Aussage an Persönlichkeiten, »die sich im Kampf gegen Vorurteile, Intoleranz und Hass verdient gemacht haben«. Dass Idriz zu diesem Kreis gezählt werde, könne man im jüdischen Landesverband nicht nachvollziehen. »Seine öffentlichen Aussagen sind gänzlich ungeeignet, Toleranz zu stiften oder Hass zu bekämpfen«, so Schuster.

Kritisch äußerte sich der Verbandspräsident insbesondere zu Äußerungen Idriz’ in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza. Der Imam spreche von einer Geschichte, die »nicht am 7. Oktober« begonnen habe, und habe den Terrorakt der Hamas nicht klar verurteilt. Zudem habe er kürzlich die Freilassung israelischer Geiseln mit der Entlassung palästinensischer Mörder gleichgesetzt, »indem er sich über die Rückkehr sämtlicher Gefangener freute«, erklärte Schuster.

Lesen Sie auch

Besonders empörend sei, dass Idriz Israels Vorgehen in Gaza als »genozidales Verbrechen größten Ausmaßes« bezeichnet und damit eine moralische Gleichsetzung mit der Schoa nahegelegt habe. Zudem habe er gefordert, Juden in Deutschland sollten sich von der israelischen Regierung ebenso distanzieren, wie Muslime sich vom sogenannten Islamischen Staat abgrenzten – eine Aussage, die laut Schuster einer Gleichsetzung Israels mit einem Terrorregime gleichkomme.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Mit der Behauptung, eine solche Distanzierung hätte Antisemitismus eingedämmt, macht Herr Idriz Juden in Deutschland für antisemitische Angriffe mitverantwortlich – ein altes antisemitisches Narrativ«, betonte Schuster.

All diese Äußerungen seien öffentlich dokumentiert und leicht zugänglich, so der Landesverband weiter. Umso unverständlicher sei es, dass sie »keinerlei Eingang in die einstimmige Entscheidung der Jury zur Vergabe des Thomas-Dehler-Preises gefunden haben«. im

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025

Mississippi

Vance: Israel kontrolliert Trump nicht

Der amerikanische Vizepräsident sagt, der jüngste Gaza-Plan könne nur umgesetzt werden, wenn Washington auch Druck auf den jüdischen Staat ausübe. Gerade das zeige, dass die US-Regierung eigenständig handle

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Bayern

Josef Schuster: Jüdische Museen sichern Juden Platz in Deutschland

Das Jüdische Museum in Augsburg war bundesweit das erste seiner Art. Nun hat es seinen 40. Geburtstag gefeiert - mit hochrangigen Gästen

von Christopher Beschnitt  29.10.2025

Kritik

Karin Prien: Das kann Israel nicht hinnehmen

Statt der Leiche einer vermissten Geisel übergibt die Hamas sterbliche Überreste einer anderen Person. Bundesfamilienministerin Prien findet bei ihrer Israel-Reise klare Worte

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025