Österreich

Jüdischer Journalist muss in Haft

Oberster Gerichtshof in Wien Foto: dpa

Die höchste juristische Instanz Österreichs, der Oberste Gerichtshof, hat ein Urteil des Wiener Strafgerichtshofes gegen den Journalisten Stephan Templ bestätigt. Er war im April 2013 zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe wegen »schweren Betruges« verurteilt worden. Nun muss Templ, der als einer der größten Experten für Restitution in Österreich gilt und auch Autor dieser Zeitung ist, ins Gefängnis, falls er nicht begnadigt wird.

Hintergrund ist ein Restitutionsstreit um ein ehemaliges Sanatorium in Wien, das bis zu seiner »Arisierung« 1938 im Besitz von Templs Familie war. Templ war einer der 39 Antragsteller, die sich beim Staat um die Rückgabe der Immobilie bemüht hatten.

Betrug Templ hatte es dabei unterlassen, in seinem Antrag den Namen seiner ebenfalls antragsberechtigten Tante anzugeben. Daraus drehten ihm die Justizbehörden einen Strick: Er habe den Staat um 550.000 Euro betrogen, die Hälfte des Betrages, den Templs Mutter durch den Verkauf ihres Anteils an der Liegenschaft 2010 erhalten hatte. Hätte, so die Anklage, der die Richter folgten, Templ seine Tante im Antrag angegeben, hätte der Staat diese über ihre Ansprüche informiert – und die hätte dann bestimmt zugunsten des österreichischen Staates verzichtet.

»Das ist absurd«, sagt Templ, »der Staat hat von sich aus keinen der Antragsberechtigten informiert, wieso hätte er das ausgerechnet bei meiner Tante tun sollen?« Die Republik habe sich zu Unrecht als Geschädigte hingestellt. »Geschädigt worden ist allenfalls meine Tante, sonst niemand.«

Er verweist darauf, dass in seinem Fall die Rechtsgleichheit verletzt worden sei: Bei der Verhandlung vor dem Wiener Strafgericht hatte die Richterin zwar eingeräumt, dass andere Antragsteller ebenfalls weitere Anspruchsberechtigte nicht angegeben hatten, doch sei es nur im Fall Templ gegen ihn ausgelegt worden. Auf diesen eklatanten Widerspruch sei der Oberste Gerichtshof aber ebenso wenig eingegangen wie auf andere Argumente, die Templ vorgetragen hatte. Templ ist sich sicher, dass das Urteil vor allem politisch motiviert ist.

Am 4. April hat der in Prag lebende Journalist einen weiteren Gerichtstermin, und zwar vor dem Oberlandesgericht. Dort wird sein Fall allerdings nicht nochmals aufgerollt, sondern der Verurteilte muss angeben, ob er sich schuldig oder nicht schuldig bekennt. Ein Gnadenerlass ist anscheinend zwingend mit einem Schuldbekenntnis verbunden. Dennoch steht Templs Entscheidung schon jetzt fest: »Ich werde mich nicht schuldig bekennen.« Das bedeutet eine Haftstrafe.

Templ setzt nun auf die Öffentlichkeit: Eine Petition prominenter österreichischer Künstler soll ihn unterstützen. Die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat schon zugesagt.

Parteien

Nach Flugblatt-Affäre: Plötzlich können sich viele Deutsche die Freien Wähler auch im Bund gut vorstellen

Neue Studie vorgestellt

von Marco Hadem  22.09.2023

Affäre

Nach dem Treffen mit dem Zentralrat: Jetzt spricht Aiwanger

Bayerns Vize-Ministerpräsident gibt Erklärung ab

 22.09.2023

Berlin

»Das war vor drei Jahren nicht möglich«

Gemeinsam beim Abraham Accords Institute: die Botschafter von Israel, Bahrain, Marokko und den VAE

 22.09.2023

Flugblatt-Affäre

Zentralrat der Juden: So war das Treffen mit Hubert Aiwanger

Zentralratspräsident Josef Schuster hat sich mit Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ausgetauscht

 22.09.2023

Extremismus

Zentralrat der Juden angesichts des Rechts-Ruck der Mitte in Sorge

Josef Schuster: Rechtsextreme Positionen sind auf dem Vormarsch

 22.09.2023

Deutschland

Warum immer mehr Menschen rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023

Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Unternehmen und Verbände müssten sich die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland geeigneter Partner sein kann

 21.09.2023

Islam-Debatte

Muslime solidarisieren sich mit Constantin Schreiber

Der Journalist hatte zuvor erklärt, sich aus Angst nicht mehr zum Islam zu äußern

 21.09.2023

Meinung

Für einen echten Neubeginn

Ayala Goldmann hofft, dass Walter Homolkas Rückzugsgefechte möglichst bald der Vergangenheit angehören

von Ayala Goldmann  20.09.2023