Fachtagung

Judenhass ins Abseits

Teilnehmer der Fachtagung: Carsten Cramer, Ansgar Schwenken, Mahmut Özdemir, Maram Stern, Felix Klein und Zentralratspräsident Josef Schuster (v.l.) Foto: Alexandre Simoes/BVB

Der BVB Dortmund ist am heutigen Mittwoch Gastgeber der Fachtagung »Antisemitismus und Profifußball: Herausforderungen, Chancen, Netzwerk«. Dabei diskutieren Repräsentanten des Zentralrats der Juden in Deutschland, des World Jewish Congress (WJC) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) darüber, was die großen Klubs mit ihren Millionen Fans zur Bekämpfung von Antisemitismus beitragen können. Auch Vertreter zahlreicher jüdischer Gemeinden und weiterer Profivereine sind mit dabei.

Carsten Cramer, der als Mitgeschäftsführer des BVB den verhinderten Geschäftsführer, Hans-Joachim Watzke, vertrat, sagte in seinem Grußwort, mit dem Wissen um die Bedeutung, Strahlkraft und Wirkung sei der Kampf gegen Antisemitismus beim BVB gelebte Überzeugung. »Wir sind mehr als ein Fußballverein. Antisemitismus ist mehr als je eine Gefahr im Hier und Heute.« Der Verein engagiere sich seit Jahren bei diesem Thema und habe als erster Klub in Deutschland auch die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) übernommen.

BEDROHUNG Für DFL-Vorstand Ansgar Schwenken ist die Fachtag ein wichtiger Schritt für den DFL und den Fußball in Deutschland, denn es gelte: »Antisemitismus ist und bleibt eine wachsende Bedrohung – für die Jüdinnen und Juden in Deutschland und für unser demokratisches Gemeinwesen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Maram Stern, der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, hält die Fachtagung für ein wichtiges Signal. Der Kampf gegen Antisemitismus werde nicht nur durch Worte entschieden. Es brauche mehr Taten, auch rund um den Fußball: »Das enge Verhältnis der Fans zu den Vereinen ist eine Riesenchance im Kampf gegen den Antisemitismus.«

Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, bekannte sich gleich zu Anfang seines Grußwortes als Borussia-Fan: »Mein Herz gehört dem BVB.« Er hätte sich gefreut, wenn der Termin der Fachtagung mit einem Spiel zusammengefallen wäre.

»Wenn wir stärkere Verbindungen schaffen zwischen dem Profi-Fußball und seinen Fans mit jüdischen Gemeinden und Organisationen, ist das eine Win-win-Situation.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Dann kam er zu dem ernsteren Thema der Fachtagung: Viele täten sich schwer damit, das Phänomen Antisemitismus richtig einzuordnen. Die Vereine der Bundesliga hätten das erkannt und seien aktiv geworden. »Es gibt eine Fülle von Initiativen, vor allem für die Erinnerung an Sportler, die in der Nazi-Zeit ausgeschlossen wurden oder in der Schoa ermordet wurden. Mit unserem heutigen Fachtag schlagen wir eine weitere Richtung ein: stärker in die Gegenwart.«

Von solchen Initiativen sowie von der Fachtagung erhoffe er sich langfristige Effekte, die für alle Beteiligten Vorteile bringen: »Wenn wir also stärkere Verbindungen schaffen zwischen dem Profi-Fußball und seinen Fans mit jüdischen Gemeinden und Organisationen, ist das eine Win-win-Situation.«

VERBÜNDETE Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, sagte zu Beginn der Tagung, man könne sich im Kampf gegen Antisemitismus keine besseren Verbündeten als Borussia Dortmund, den Zentralrat, den WJC und die DFL wünschen. Bewegt erinnerte er an Boris Romantschenko, der am 18. März in Charkiw getötet wurde: »Er hat Buchenwald und Peenemünde überlebt. Dass er jetzt den Raketen eines neuen Angriffskrieges zum Opfer gefallen ist, macht mich sprachlos.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mahmut Özdemir (SPD), aus Duisburg stammender Staatssekretär im Bundesinnenministerium, hieß die Teilnehmer der Fachtagung im Ruhrgebiet willkommen: »Für uns als Ruhris ist es ein Privileg, eine Veranstaltung des WJC empfangen zu dürfen.« Özdemir versicherte, dass der Kampf gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus im Zentrum der Arbeit des Innenministeriums stehe. Man setze dabei auf eine Mischung aus Repression und Prävention.

Den Grußworten schlossen sich Seminare und Vorträge an. Die Veranstaltung im Stadion des BVB wird bis zum frühen Abend gehen.

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin/Jerusalem/Tel Aviv

60 Jahre diplomatische Beziehungen: Deutsch-israelischer Buchmesse-Pavillion abgesagt

Regierungsbeamte in Israel sind enttäuscht. Die Bundesregierung sieht die Sache anders

 12.12.2024

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024

Leitartikel

Islamisten als Befreier?

Nach dem Sturz der blutigen Assad-Diktatur atmet die Welt auf. Was die Umwälzungen für den Nahen Osten bedeuten – und für Israels Sicherheit

von Peter R. Neumann  12.12.2024

Europa

Kniefall in Warschau - Söder gedenkt Polens Kriegsopfern

In Warschau legt Markus Söder einen Opferkranz nieder und kündigt polnische Hinweisschilder für Bayerns Gedenkstätten an. Im Gespräch mit dem Regierungschef geht es um einen aktuellen Krieg

 11.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024