Verteidigung

Israels Raketenabwehr kommt wohl nach Deutschland

Ein aus dem Gazastreifen abgefeuertes Geschoss wird von der israelischen Raketenabwehr zerstört. Foto: IMAGO/ZUMA Wire

Der Haushaltsausschuss des Bundestags will heute die erste Tranche von Mitteln für die Beschaffung des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow-3 freigeben. Das bestätigte der zuständige Berichterstatter im Ausschuss, der SPD-Abgeordnete Andreas Schwarz, dieser Zeitung auf Nachfrage.

Obwohl die Verhandlungen mit der israelischen Seite über das rund 4 Milliarden Euro teure Rüstungsprojekt noch nicht abgeschlossen seien, wolle man, um Zeit zu sparen, schon jetzt 560 Millionen Euro freigeben – als eine Art Anzahlung für die Herstellung jener Teile, die eine lange Produktionszeit und lange Lieferketten hätten, so Schwarz.

Das israelische Lenkraketensystem solle »einen Beitrag zum Schutz Deutschlands, der Bevölkerung und kritischer Infrastruktur vor ballistischen Flugkörpern« leisten, heißt es einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP zufolge in der Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Haushaltsausschuss. Durch den Einsatz des Schutzschirms sollten »weitreichende feindliche Flugkörper außerhalb der Erdatmosphäre durch einen direkten Treffer zerstört werden«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Arrow-3-System wird vom Rüstungsunternehmen Israeli Aerospace Industries (IAI) gemeinsam mit dem amerikanischen Flugzeugbauer Boeing hergestellt. Es ist in Israel seit Längerem im Einsatz und hat sich vor allem bei der Abwehr von Raketen aus dem Gazastreifen bewährt. Das auch als Eiserne Kuppel oder Iron Dome bekannte System ist geeignet, in großen Höhen Raketen abzufangen und zu zerstören.

BREITE ZUSTIMMUNG In der Vorvertragsvereinbarung mit IAI sieht der SPD-Politiker Schwarz das Signal, dass Deutschland Arrow-3 definitiv anschaffen werde, wenngleich einige Details erst noch zu klären seien und das rechtlich vorgegebene Zustimmungsverfahren noch eine Zeit in Anspruch nehmen werde.

Der Berichterstatter rechnet mit breiter Zustimmung für die Beschlussvorlage im Haushaltsausschuss: »Wir haben da großes Einvernehmen, und das ist ja auch wichtig bei so einem Vorhaben«, betonte er. Nur die Linkspartei wehre sich traditionell gegen jedwedes Rüstungsbeschaffungsprojekt der Bundeswehr, kritisierte Schwarz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Arrow-3 ist nur eines von gleich vier Luftabwehrsystemen, welche die Bundeswehr künftig einsetzen will. Die Bundeswehr hat bereits das amerikanische Patriot-System im Einsatz. Auch für das in Deutschland entwickelte Kurzstreckenraketensystem Iris-T will der Haushaltsausschuss am Mittwoch Mittel bewilligen.

WEITERE INTERESSENTEN Die Anschaffungen sollen komplett aus dem 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen für die Bundeswehr finanziert werden, welches Bundeskanzler Olaf Scholz unmittelbar nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 angekündigt hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch andere europäische Länder wollen sich künftig an dem Raketenabwehrschirm beteiligen. Bislang haben bereits 17 Staaten Interesse bekundet. Unter den beteiligten Nationen werde Deutschland die Führungsrolle übernehmen, sagte Schwarz. »Wir kümmern uns darum, bauen die Logistik auf und koordinieren uns dann mit den Ländern innerhalb Europas, die Interesse haben, mit reinzugehen.«

Die Zusammenarbeit mit Israel bei der Verteidigung sieht Andreas Schwarz positiv. Schon jetzt sei die Kooperation beispielsweise im Bereich der Marine sehr eng. Mit der Beschaffung von Arrow-3 erreiche man aber eine neue Stufe. »Wir setzen auf die Verlässlichkeit des israelischen Systems”, so Schwarz.

Auch der FDP-Politiker Marcus Faber äußerte sich entsprechend. »Mit Arrow-3 und Iris-T geht der Verteidigungsausschuss heute große Schritte zu einer besseren Luftverteidigung. Die Bedeutung wird in der Ukraine jeden Tag und jede Nacht deutlich«, schrieb Faber auf Twitter. mth

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025