Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

Foto: picture alliance / Wolfgang Maria Weber

Ein israelisches Restaurant in der Berliner Mohrenstraße hat seine geplante Eröffnung verschoben. Wie die Betreiber des »Gila and Nancy« auf Instagram mitteilten, ist die aktuelle Situation von »anhaltendem Hass« gegenüber Israel geprägt – und von einem Umfeld, das eine »fröhliche und offene Eröffnung« derzeit unmöglich mache.

Laut »Bild« gab es im Vorfeld der geplanten Eröffnung am Mittwochabend Aufrufe zu Protesten in sozialen Netzwerken. In der Folge versammelten sich Demonstranten mit israelfeindlichen Parolen in der Nähe des Lokals. Die sogenannten »propalästinensischen« Protestierer hielten Schilder mit der Aufschrift »Keine Geschäfte mit Völkermord«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dabei haben die Betreiber des neuen Restaurants gar nichts mit Genozid zu tun. Dasselbe gilt für Israel, das in Gaza gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas vorgeht. Diese hält weiterhin 50 Geiseln aus Israel, von denen 30 bereits tot sein sollen. Auch begann sie den aktuellen Krieg mit ihren Massakern, in deren Rahmen weit über 1000 Menschen ermordet wurden.

Einige Gegendemonstranten waren in der Nähe der israelfeindlichen Kundgebung aktiv. Auf einem ihrer Transparente hieß es: »Haltet die Fresse! Gegen antisemitischen Terror und den Hass auf Israel«.

Das »Gila and Nancy« liegt am Hotel Hilton nahe dem Gendarmenmarkt und versteht sich als queerfreundliches und weltoffenes Restaurant. »Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein, voller Spannung, Kreativität und Spaß«, schrieben die Betreiber. Doch unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, wenn nicht sogar unmöglich, diese Freude zu spüren«.

Die Inhaber kündigten an, das Restaurant in einigen Wochen eröffnen zu wollen. »Bild« zufolge war ursprünglich ein feierlicher Start für diesen Mittwoch geplant gewesen. im

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Nachdem in NRW vier Lokalpolitiker der rechtsextremen Partei vor den Kommunalwahlen gestorben sind, wird im Internet spekuliert, dass es sich um Verbrechen handeln könnte. Doch das stimmt nicht

 02.09.2025

Washington D.C.

Trump: Israel büßt im Gaza-Krieg an Ansehen ein

Der amerikanische Präsident zeigt inmitten des Krieges erneut seine Solidarität mit dem jüdischen Staat - spricht aber auch von kritischen Stimmen in den USA

 02.09.2025

Barcelona

Nach Sturm-Unterbrechung: Gaza-Flottille wieder auf See

Israelfeindliche Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme

 02.09.2025