Debatte

Israelische Künstlerin tritt aus Documenta-Kommission zurück

Die 15. Ausgabe der Documenta war von Antisemitismus-Skandalen überschattet. Foto: picture alliance/dpa

Die israelische Malerin, Philosophin und Psychoanalytikerin Bracha Lichtenberg Ettinger ist von ihrer Funktion als Mitglied der Documenta-Findungskommission zurückgetreten. Dies teilte sie in einem Brief mit, über den der »Spiegel« und andere Publikationen berichteten.

Hintergrund des Rücktritts sind die »dunklen Zeiten«, durch die die Welt derzeit geht. Anzunehmen ist, dass auch das überlaute Schweigen der Kunstwelt zum Hamas-Massaker am 7. Oktober in Israel gemeint ist beziehungsweise das Relativieren dieser Morde.

Der jüngste Skandal um den indischen Schriftsteller Ranjit Hoskoté, der zumindest bisher weiterhin zur Findungskommission gehört, ist laut Bracha Lichtenberg Ettinger nicht der Grund für ihren Rücktritt. Sie gab an, erst nach dem Verfassen ihres Briefes von dem Vorfall erfahren zu haben.

Hoskoté hat eine Petition der antisemitischen BDS-Bewegung unterzeichnet. Dies ist ein erhebliches Problem, da die Kommission antisemitische Tendenzen nicht befördern, sondern verhindern soll.

Höchst verantwortungsvolle Aufgabe

Zentrale Aufgabe der Findungskommission ist es, die künstlerische Leitung der 16. Ausgabe der Documenta auszuwählen, die 2027 in Kassel stattfindet. Vor allem nach den Antisemitismus-Skandalen der 15. Ausgabe und der schleppenden Aufarbeitung ist dies eine höchst verantwortungsvolle Aufgabe.

Laut »Spiegel« hatte Bracha Lichtenberg Ettinger vor ihrem Rücktritt für eine Verschiebung der Entscheidung über die künstlerische Leitung plädiert - aufgrund der momentanen Situation in und um Israel. Unklar ist, wie dies von den anderen Kommissionsmitgliedern aufgenommen wurde.

Neben ihr und Hoskoté sind die in Shanghai lehrende Kunstprofessorin Gong Yan, der in Paris ansässige Dozent, Kunstkritiker und Romanautor Simon Njami, die in Wien lehrende Kunstdozentin Kathrin Rhomberg sowie Maria Ines Rodriguez, die seit 2018 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst am Museu de Arte de São Paulo in Brasilien ist, Mitglieder der Kommission.

Zusammengebrochen und zersplittert

Den Brief mit der Ankündigung ihres Rücktritts schickte Bracha Lichtenberg Ettinger an die Geschäftsführung der Documenta und die anderen Kommissionsmitglieder.

Die Situation im Nahen Osten sei aus jeder Perspektive tragisch, schreibt Ettinger laut »Spiegel« darin. »Unschuldige Zivilisten litten und starben, und mein Herz weint um jeden Toten auf allen Seiten. Jedes Leben ist kostbar«, heißt es in dem Schreiben.

»Vor Kurzem habe ich in zwei E-Mails an Sie alle darum gebeten, den Prozess zu verlangsamen«, schrieb sie weiter. »Die Kunstwelt, wie wir sie uns vorgestellt haben, ist zusammengebrochen und zersplittert, schrieb ich, und fügte hinzu: Was kann die Kunst in unseren dunklen Zeiten bringen?«

Ihre Aufgaben in der Kommission wahrzunehmen, war für die in Israel lebende 75-jährige Bracha Lichtenberg Ettinger nach der Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober auch logistisch schwierig geworden. Wegen gestrichener Flüge konnte sie zur letzten Zusammenkunft des Gremiums nicht anreisen. im

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert