Griechenland

Israelfeindliche Proteste gegen Passagiere auf Kreuzfahrtschiff

Die »Crown Iris« in Piräus Foto: picture alliance/dpa

In Griechenland sorgt eine Serie israelfeindlicher Proteste gegen das israelische Kreuzfahrtschiff »Crown Iris« für Streit. Wie »Ynet« berichtet, versammelten sich am Donnerstag am Hafen von Piräus hunderte Demonstranten, die von einem Großaufgebot der Polizei am Zugang zum Terminal gehindert wurden.

Die Demonstranten warfen den Passagieren vor, den Krieg in Gaza »weißzuwaschen« und Kriegsverbrechen zu unterstützen. Ein kommunistisches Gewerkschaftsbündnis behauptete, an Bord befänden sich israelische Soldaten. »Wir können nicht dulden, dass Menschen, die zum Völkermord am palästinensischen Volk beigetragen haben, unter uns verkehren«, sagte ein Lehrer bei der Kundgebung in Piräus. Eine Krankenschwester beleidigte die Besucher antisemitisch als »Schlächter von Kindern und Zivilisten in Gaza«.

Bereits seit Wochen ist das Schiff bei mehreren Stopps im Land Ziel entsprechender Aktionen – unter anderem auf Rhodos, Kreta und Syros. Dies führte zu Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften.

Lesen Sie auch

»Nützliche Idioten«

Die Regierung in Athen sieht in den Protesten eine Gefahr für die seit Jahren intensivierte Zusammenarbeit mit Israel in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Energie. Gesundheitsminister Adonis Georgiadis sprach von »nützlichen Idioten«, deren Aktionen Griechenlands Ansehen in Israel beschädigten. »Wir müssen dieses Bündnis wie unseren Augapfel schützen und diese Narren isolieren«, erklärte er. Wer antisemitisches Verhalten zeige, handle gegen die Interessen des Landes.

Auch Israels Botschafter in Athen, Noam Katz, verurteilte die Aktionen als Versuch, »die starken Beziehungen zwischen unseren Völkern zu schädigen und israelische Touristen einzuschüchtern«. Der griechische Bürgerschutzminister Michalis Chrisochoidis warnte, dass jeder, der Bürgern aus Drittstaaten den Besuch des Landes verwehre, wegen Rassismus strafrechtlich verfolgt werde. ja

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

USA

Sozialist Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister

 05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025