Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Sergey Lagodinsky Foto: Michael Thaidigsmann

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025 14:48 Uhr

Für manche ist Israel eine Verheißung, für andere eine Versicherung. Für mich ist Israel eine Prüfung. Was heißt es, im Schatten der Schoa und ständiger Bedrohung zu überleben – und dabei Demokratie bleiben zu wollen? Mit vielen Feinden, vielen Waffen und einem Anspruch auf humanitäre Standards, der immer wieder scheitert. Wie besteht ein Land so eine Prüfung?

Und wie bestehen wir sie in unserer Beziehung zu diesem Land: Wie viel Vergangenheit erträgt eine Gegenwart? Wie viel Gegenwart verträgt das Erinnern? Wie universell sind Lehren, wenn schon das historische Verbrechen nicht universell war? Dazu kommen Hightech-Kooperation, familiäre Verbindungen, der normale Alltag – und der harte Vorwurf aus dem Ausland, wir würden mit dieser Beziehung moralisch versagen.

In den Seelen, die nicht resignieren, lebt diese Beziehung weiter.

Ja, diese Beziehung ist ein intellektueller Drahtseilakt – und für viele, wie mich, ein seelischer. Wo bleibt Raum für Normalität? Für Dankbarkeit, Freundschaft?

Unsere Mission: genau diesen Raum zu schaffen und zu verteidigen. Trotz allem. Viel Raum bleibt nicht zwischen platten Israel-Bekenntnissen aus unseren Gemeinden, die an schlechte sowjetische Schulfeste erinnern, und aggressiven Straßenzügen mit der Forderung »From the River to the Sea«, die Pogromstimmung wecken. Irgendwo dazwischen, in den Seelen, die nicht resignieren, lebt diese Beziehung weiter. Keine einfache Aufgabe. Unsere Aufgabe. Happy Birthday, Freundschaft!

Der Autor ist Grünen-Politiker und Abgeordneter des Europäischen Parlaments.

Debatte

Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition auch von Felix Klein

Nun bemängelt auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, die von der Linken am Wochenende gewählte Antisemitismusdefinition. Er warnt vor Polarisierung und Spaltung

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025

Berlin

Shimon Stein: Deutschland muss sich klar positionieren

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, findet lobende Worte für den neuen deutschen Außenminister Wadepuhl. Er habe beim Besuch in Israel deutlich auf Punkte hingewiesen, an denen Uneinigkeit herrsche

 12.05.2025

Berlin

Präsident Herzog in Bellevue angekommen

Das israelische Staatsoberhaupt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollen noch an einem Treffen mit deutschen und israelischen Jugendlichen teilnehmen

 12.05.2025

Internationaler Strafgerichtshof

»Er benutzte nie ein Kondom«

Gegen den Chefankläger stehen Vorwürfe des sexuellem Missbrauchs einer Untergebenen im Raum, über die das »Wall Street Journal« nun ausführlich berichtet hat

 12.05.2025