Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Sergey Lagodinsky Foto: Michael Thaidigsmann

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025 14:48 Uhr

Für manche ist Israel eine Verheißung, für andere eine Versicherung. Für mich ist Israel eine Prüfung. Was heißt es, im Schatten der Schoa und ständiger Bedrohung zu überleben – und dabei Demokratie bleiben zu wollen? Mit vielen Feinden, vielen Waffen und einem Anspruch auf humanitäre Standards, der immer wieder scheitert. Wie besteht ein Land so eine Prüfung?

Und wie bestehen wir sie in unserer Beziehung zu diesem Land: Wie viel Vergangenheit erträgt eine Gegenwart? Wie viel Gegenwart verträgt das Erinnern? Wie universell sind Lehren, wenn schon das historische Verbrechen nicht universell war? Dazu kommen Hightech-Kooperation, familiäre Verbindungen, der normale Alltag – und der harte Vorwurf aus dem Ausland, wir würden mit dieser Beziehung moralisch versagen.

In den Seelen, die nicht resignieren, lebt diese Beziehung weiter.

Ja, diese Beziehung ist ein intellektueller Drahtseilakt – und für viele, wie mich, ein seelischer. Wo bleibt Raum für Normalität? Für Dankbarkeit, Freundschaft?

Unsere Mission: genau diesen Raum zu schaffen und zu verteidigen. Trotz allem. Viel Raum bleibt nicht zwischen platten Israel-Bekenntnissen aus unseren Gemeinden, die an schlechte sowjetische Schulfeste erinnern, und aggressiven Straßenzügen mit der Forderung »From the River to the Sea«, die Pogromstimmung wecken. Irgendwo dazwischen, in den Seelen, die nicht resignieren, lebt diese Beziehung weiter. Keine einfache Aufgabe. Unsere Aufgabe. Happy Birthday, Freundschaft!

Der Autor ist Grünen-Politiker und Abgeordneter des Europäischen Parlaments.

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025

Israel

Früherer Geheimdienstchef der israelischen Armee: Jerusalem musste das Atomprogramm der Mullahs stoppen

Im Juni 1981 war Amos Yadlin an der Zerstörung von Saddam Husseins Kernreaktor beteiligt. Nun hat er ausführlich über Israels Präventivschlag gegen das Mullah-Regime und den angeblichen »Völkermord« in Gaza Auskunft gegeben

von Imanuel Marcus  30.06.2025 Aktualisiert

Drohung

Iranische Zeitung fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Grossi

Das staatliche Propagandablatt wirft Rafael Grossi vor, für Israel spioniert zu haben

 30.06.2025

Düsseldorf

Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

Der Islamist »Abdelhamid« hat unter seinen Followern Spenden »für Palästina« gesammelt und diese dann unter anderem für einen BMW ausgegeben. Das gestand er nun vorm Düsseldorfer Landgericht

von Martin Höke  30.06.2025

Düsseldorf

NRW: Zahl antisemitischer Straftaten gestiegen

Fast 700 Fälle wurden im vergangenen Jahr registriert - ein Zuwachs von 27 Prozent

 30.06.2025

Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Online-Projekt zum Schutz jüdischer Friedhöfe vorgestellt. Grundlage dafür ist eine interaktive Karte

von Raphael Schlimbach  30.06.2025

Atomprogramm

Iran signalisiert Bereitschaft zu Verhandlungen

Nach den US-Angriffen auf iranische Nuklearanlagen wurden die Atomgespräche zunächst unterbrochen. Nun mehren sich Signale Teherans, an den Verhandlungstisch zurückzukehren - unter Bedingungen

 30.06.2025