Auszeichnung

IsraAid erhält Integrationspreis

IsraAid Germany wird vor allem für sein Projekt »Brückenbau – Vielfalt begegnen« geehrt.

Den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin erhält in diesem Jahr die Hilfsorganisation IsraAid Germany.

Eine Sprecherin der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), bestätigte am Freitag in Berlin einen entsprechenden Bericht der »Bild«-Zeitung.

Frauen Danach wird der Verein, dessen Wurzeln in der israelischen Hilfsorganisation IsraAid liegen, vor allem für sein Projekt »Brückenbau – Vielfalt begegnen« geehrt, in dem Geflüchtete psychologisch betreut werden und traumatisierten Frauen geholfen wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den Preis am kommenden Montag verleihen.

Gal Rachmann, der Geschäftsführer von IsraAid Germany, sagte vorab: »Wir sind zutiefst dankbar und geehrt, diese höchste Anerkennung der Bundeskanzlerin zu erhalten und fühlen uns erneut bestätigt, unsere Integrationsarbeit fortzusetzen, von der sowohl Geflüchtete als auch die deutsche Gesellschaft profitieren können.«

ZWST Die Unterstützung geflüchteter Frauen realisiert der Verein in Zusammenarbeit mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Dabei spielen Religion und Herkunft der Frauen keine Rolle. IsraAid Germany war 2015 im Zuge des Flüchtlingsandrangs gegründet worden und engagiert sich inzwischen auch in Griechenland.

»IsraAid hilft Menschen, die in ihrer Heimat oder auf der Flucht Schlimmstes erlebt haben, beim Ankommen in Deutschland und baut zugleich Brücken zwischen Religionen und Kulturen«, sagte Widmann-Mauz der Bild-Zeitung.

Das Projekt »Brückenbau«, in dem arabisch-israelische, jüdisch-israelische und deutsche Therapeuten Hand in Hand arbeiten, bezeichnete die CDU-Politikerin als »gelebte Vielfalt«. epd/ja

 

Standpunkt

Vom Iran-Geschäft zum Krieg

Die verfehlte europäische Politik gegenüber dem Terror-Regime hat die israelischen Präventivschläge notwendig gemacht

von Stephan Grigat  20.06.2025

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Nikosia

Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und Transportflugzeuge auf die Insel

 20.06.2025 Aktualisiert

Umfragen

Mehrheit der Amerikaner wollen keine US-Beteiligung am Krieg gegen Iran

Zugleich sehen die meisten US-Bürger die Gefahr, die vom Teheraner Regime ausgeht

 20.06.2025

Nahost

UN arbeiten an Krisenplänen für Iran-Flüchtlinge

Menschen fliehen im Iran vor den israelischen Angriffen auf ihr Regime und dessen Atomprogramm. Manche suchen außerhalb der Städte Zuflucht, andere verlassen das Land. Wie sich das UN-Flüchtlingshilfswerk darauf einstellt

 20.06.2025

Großbritannien

Palästina-Aktivisten auf Rollern in Militärbasis eingedrungen

Die Gruppe »Palestine Action« will dabei zwei Transportflugzeuge der britischen Luftwaffe beschädigt haben

 20.06.2025

Krieg gegen Iran

Irans Außenminister lehnt Verhandlungen ab

Drei europäische Außenminister wollen in Genf Gespräche mit ihrem iranischen Amtskollegen führen. Es geht um eine Deeskalation im Konflikt mit Israel. Doch aus Teheran kommen andere Töne

 20.06.2025

Umfrage

Ansehen Israels in Deutschland verschlechtert sich seit Hamas-Massakern

Nur noch 13 Prozent der Befragten halten den Krieg gegen die Terroristen der Hamas für angemessen

 20.06.2025

Nahost

Wie das iranische Atomprogramm begrenzt werden sollte

Seit mehr als 20 Jahren gibt es Bemühungen um eine Begrenzung des iranischen Atomprogramms. Es diene friedlichen Zwecken, betont der Iran bis heute - daran gibt es aber vielerorts Zweifel

von Christiane Oelrich  20.06.2025