Schach

Iranischer Großmeister verursacht Eklat

Amin Tabatabaei beim Schachspielen Foto: picture alliance / hr

Der iranische Profi-Schachspieler und Großmeister Amin Tabatabaei weigert sich, bei dem Turnier »Sunway International Chess Festival« in Barcelona gegen den Israeli Netanel Levi anzutreten. Der 21-jährige Iraner, der seit Oktober in der deutschen Schach-Bundesliga für Bayern München spielt, hätte in der ersten Runde des Turniers gegen Levi spielen sollen. Tabatabaei trat dabei aber nicht für Bayern München, sondern für sein Land an.

Hass »Wie lange wollen Sie das noch tolerieren? Wird dieser Hass gegen unsere israelischen Kollegen und die Unterdrückung unserer iranischen Kollegen jemals irgendwelche Konsequenzen für den iranischen Schachverband haben?«, postete Paul Meyer-Dunker, Präsident des Berliner Schachverbandes, als Frage an den Schach-Weltverband FIDE kurz nach dem Zwischenfall auf dem sozialen Medium Twitter.

Da das Regime im Iran verbietet es Sportlern, gegen israelische Akteure anzutreten.

Der nun durch Tabatabaei ausgelöste Eklat steht allerdings in einer Reihe mit zahlreichen ähnlichen Aktionen. Da das Regime im Iran Israels Existenzrecht nicht anerkennt, ist es Sportlern verboten, gegen israelische Akteure anzutreten. In den vergangenen Jahren war es insbesondere im Ringen und Judo immer wieder zu entsprechenden Vorfällen gekommen.

Strafe Iranische Sportler, die sich dem Verbot widersetzen, müssen mit drakonischen Strafen rechnen. Das hatte auch Tabatabei bereits zu spüren bekommen, wie die »Welt« berichtet: Vor drei Jahren war Tabatabei bei einem Turnier noch gegen einen Israeli angetreten. Kurz darauf wurde ihm vom iranischen Sportministerium die Teilnahme an der Schnell- und Blitzschach-Weltmeisterschaft untersagt.

Wohl auch deshalb vermutete unter anderem die ehemalige Top-Spielerin Susan Polgár, dass Tabatabaei keine andere Wahl gehabt habe, als auf das Spiel zu verzichten. Tabatabaei, dem 2018 vom Verband FIDE der Titel eines Großmeisters zuerkannt wurde, qualifizierte sich 2021 für den Chess World Cup und erreichte das Viertelfinale. Der gebürtige Teheraner lebt in Deutschland, hat aber Familie im Iran.

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025