Todesurteil

Iran will jungen Juden hinrichten

Die iranischen Behörden planen, einen Angehörigen der jüdischen Minderheit in dem Land hinzurichten. Außerhalb des Iran wurde das Todesurteil massiv kritisiert.

Der Anklageschrift zufolge, die im Auftrag der »New York Post« von einem Rabbiner übersetzt wurde, verteidigte sich der 20-jährige Arvin Ghahremani in Notwehr gegen mehrere Angreifer. Bei dem Kampf starb einer von ihnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Stadt Kermanshah kam Ghahremani gerade aus einem Fitnessstudio, als er von sieben Männern bedrängt wurde. Einer davon, ein 40-Jähriger, der ihm demnach Geld schuldete, soll ein Messer gezogen und auf den jüdischen Iraner eingestochen haben. Ghahremani entwaffnete ihn daraufhin und erstach ihn in Notwehr.

»Internationaler Mord«

Im gegen ihn ergangenen Urteil wurde daraus »ein internationaler Mord an einem Moslem«, dessen »Komplize« Ghahremani gewesen sei. Gegen das Todesurteil, das ursprünglich bereits am Montag vollstreckt werden sollte, kann keine Revision eingelegt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Amerikanischen und israelischen Medienberichten zufolge hätte die Vollstreckung des Todesurteils vermieden werden können, wenn die Familie des toten Angreifers eine »Wiedergutmachungszahlung« akzeptiert hätte, was jedoch zumindest bisher nicht der Fall war.

Lesen Sie auch

Der jüdische Repräsentant im Parlament in Teheran, der die aus nur 8000 Menschen bestehende Minderheit repräsentiert, soll versucht haben, Abgeordnete dazu zu überreden, mit der Familie des Toten zu verhandeln. Diese Bemühungen waren jedoch nicht erfolgreich.

Aufschub um einen Monat

Das iranische Regime will offenbar ein weiteres Exempel statuieren. Diesmal ist das Opfer der regelmäßig des Unrechts beschuldigten, iranischen Justiz kein Demonstrant und keine junge Frau, die ihren Hijab nicht ordnungsgemäß trug, sondern ein junger Jude, der sich verteidigen musste.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In letzter Minute wurde die Hinrichtung am Montag um einen Monat aufgeschoben. Die NGO Iran Human Rights gibt an, der Iran habe in diesem Jahr bereits 223 Menschen hingerichtet. im

Den Haag

Niederlande müssen Rüstungsexporte nach Israel neu prüfen

Das Verbot der Ausfuhr von Ersatzteilen für F-35-Kampfjets bleibt aber vorerst in Kraft, urteilte der Hohe Rat

 03.10.2025

Washington

»Sonst bricht die Hölle los«

Der US-Präsident droht der Hamas mit schweren Konsequenzen, sollte sie seinen 20-Punkte-Plan nicht annehmen

 03.10.2025

Washington

Der 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten im Wortlaut

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Eine Dokumentation

 03.10.2025

3. Oktober

»Ein großes Glück«

André Herzberg über die Wiedervereinigung, das letzte Konzert von »Pankow« und seinen Traum von der Welt

von Helmut Kuhn  02.10.2025

Terror

Nach Hamas-Festnahmen Ruf nach Passentzug für Doppelstaatler

Drei Männer sollen Waffen für Anschläge in Deutschland beschafft haben. Nun kommt die Diskussion über den Entzug der Staatsbürgerschaft auf

 02.10.2025

Manchester

Terror an Jom Kippur: Zwei Tote bei Anschlag auf Synagoge

Gegen 9.30 Uhr fährt ein Mann mit dem Auto in eine Gruppe von Betern vor der Heaton Park-Synagoge und ersticht einen Sicherheitsmann

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025

Terror

Mutmaßliche Hamas-Mitglieder in Berlin verhaftet

In der Hauptstadt sind drei Männer mit libanesischen und syrischen Wurzeln festgenommen worden. Sie sollen Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen in Deutschland geplant haben

 01.10.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft für Trumps Friedensplan

US-Präsident Donald Trump hat in 20 Punkten einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgelegt. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft sieht darin eine einmalige Gelegenheit

 01.10.2025

USA

Charlie Kirk warnte Netanjahu: »Israel verliert den Informationskrieg«

Der jüdische Staat brauche eine Kommunikations-Intervention, schrieb der amerikanische Aktivist kurz vor seinem Tod

 01.10.2025