Todesurteil

Iran will jungen Juden hinrichten

Die iranischen Behörden planen, einen Angehörigen der jüdischen Minderheit in dem Land hinzurichten. Außerhalb des Iran wurde das Todesurteil massiv kritisiert.

Der Anklageschrift zufolge, die im Auftrag der »New York Post« von einem Rabbiner übersetzt wurde, verteidigte sich der 20-jährige Arvin Ghahremani in Notwehr gegen mehrere Angreifer. Bei dem Kampf starb einer von ihnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Stadt Kermanshah kam Ghahremani gerade aus einem Fitnessstudio, als er von sieben Männern bedrängt wurde. Einer davon, ein 40-Jähriger, der ihm demnach Geld schuldete, soll ein Messer gezogen und auf den jüdischen Iraner eingestochen haben. Ghahremani entwaffnete ihn daraufhin und erstach ihn in Notwehr.

»Internationaler Mord«

Im gegen ihn ergangenen Urteil wurde daraus »ein internationaler Mord an einem Moslem«, dessen »Komplize« Ghahremani gewesen sei. Gegen das Todesurteil, das ursprünglich bereits am Montag vollstreckt werden sollte, kann keine Revision eingelegt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Amerikanischen und israelischen Medienberichten zufolge hätte die Vollstreckung des Todesurteils vermieden werden können, wenn die Familie des toten Angreifers eine »Wiedergutmachungszahlung« akzeptiert hätte, was jedoch zumindest bisher nicht der Fall war.

Lesen Sie auch

Der jüdische Repräsentant im Parlament in Teheran, der die aus nur 8000 Menschen bestehende Minderheit repräsentiert, soll versucht haben, Abgeordnete dazu zu überreden, mit der Familie des Toten zu verhandeln. Diese Bemühungen waren jedoch nicht erfolgreich.

Aufschub um einen Monat

Das iranische Regime will offenbar ein weiteres Exempel statuieren. Diesmal ist das Opfer der regelmäßig des Unrechts beschuldigten, iranischen Justiz kein Demonstrant und keine junge Frau, die ihren Hijab nicht ordnungsgemäß trug, sondern ein junger Jude, der sich verteidigen musste.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In letzter Minute wurde die Hinrichtung am Montag um einen Monat aufgeschoben. Die NGO Iran Human Rights gibt an, der Iran habe in diesem Jahr bereits 223 Menschen hingerichtet. im

Berlin

Union und SPD wollen sich zu Umgang mit rechtsextremistischer AfD verständigen

Jens Spahn hatte empfohlen, sie wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. Nun äußert er sich erneut

 05.05.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Brandenburg

1200 Menschen gedenken der Befreiung des KZ Ravensbrück

28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet

 04.05.2025

Umfrage

48 Prozent der Deutschen für AfD-Verbot

61 Prozent der Befragten halten die Partei außerdem für rechtsextrem

 04.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025