Teheran

Iran sagt antisemitische Al-Quds-Demos wegen Corona ab

»Al-Quds-Tag« in Teheran 2019: Verbrennung der israelischen Fahne Foto: imago images / ZUMA Press

Die jährlichen Demonstrationen im Iran gegen Israel am sogenannten Al-Quds-Tag sind auch in diesem Jahr wegen der Corona-Krise abgesagt worden. »Wegen der neuen Corona-Welle im Land wird es auch dieses Jahr keine Quds-Kundgebungen geben, auch nicht in Form von Autokorsos«, sagte der Vizechef des islamischen Propagandabüros, Nossratollah Lotfi, der Nachrichtenagentur Fars am Dienstag.

Auch 2020 war die antisemitische Veranstaltung, die zu den wichtigsten politischen Kundgebungen des Landes gehört, wegen der Corona-Krise abgesagt worden.

Wegen der rasant steigenden Zahlen der Neuinfektionen und Corona-Toten im Iran hat die Regierung seit letzter Woche landesweit einen strengen Lockdown verhängt. Sogar das iranische Parlament muss seine Arbeit vorübergehend einstellen.

Pro Tag werden um die 400 Tote und mehr als 22.000 Neuinfektionen registriert. Damit ist seit Ausbruch der Pandemie im Februar 2020 die Gesamtzahl der Corona-Toten im Land auf mehr als 67.000 gestiegen, die der mit dem Virus infizierten auf fast 2,3 Millionen.

Der »Al-Quds-Tag« wurde 1979 vom iranischen Revolutionsführer Ayatollah Khomeini ausgerufen. Traditionell wird an diesem Tag am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan auf den Straßen zur «Befreiung» Jerusalem und zur Auslöschung des jüdischen Staates Israel aufgerufen. ja/dpa

Falsche Gemeinden

Der Oberrabbiner von Parchim

Personen aus der Szene der Reichsbürger haben in den letzten Jahren immer wieder vermeintliche Jüdische Gemeinden gegründet. Was genau dahinter steckt, bleibt zumeist im dunkeln

von Julian Feldmann  26.09.2023

Recht

Umgang mit Antisemitismus: Generalstaatsanwalt kritisiert die deutsche Justiz

Im Kampf gegen Judenhass müssten »rote Linien« gezogen werden, so Frank Lüttig

 26.09.2023

Bayern

Freie Wähler-Politiker entschuldigt sich für antisemitische Kommentare

Der FW-Direktkandidat Markus Saller löschte nun sein »X«-Konto

 25.09.2023

Kanada

Eklat um SS-Veteran bei Selenskyj-Besuch

Parlamentspräsident Rota würdigte einen ukrainischen SS-Mann. Er entschuldigte sich nun

 25.09.2023

Nordhausen

AfD-Erfolgsserie bricht ab

Die rechtsradikale Partei strebte ihr drittes bedeutendes kommunales Amt an. Es klappte nicht

 25.09.2023

Bürgermeisterwahl

Beauftragter gegen Judenhass warnt vor AfD-Erfolg in Nordhausen

Die Bedeutung der Wahl gehe über die thüringische Stadt hinaus, so Felix Klein

 23.09.2023

Österreich

Ex-Kanzler Kurz im Scheinwerferlicht

Vor dem Gerichtsprozess gegen den Ex-Kanzler werben drei Filme um Aufmerksamkeit

 23.09.2023

Parteien

Nach Flugblatt-Affäre: Plötzlich können sich viele Deutsche die Freien Wähler auch im Bund gut vorstellen

Neue Studie vorgestellt

von Marco Hadem  22.09.2023

Affäre

Nach dem Treffen mit dem Zentralrat: Jetzt spricht Aiwanger

Bayerns Vize-Ministerpräsident gibt Erklärung ab

 22.09.2023