Atomkraftwerke

Im Strom der Zeit

»Ich war begeistert von der Idee, zivile Atomreaktoren in Israel zu errichten, aber nach den Ereignissen in Japan muss das noch einmal überdacht werden.« Das sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu während der wöchentlichen Kabinettssitzung am Sonntag angesichts der drohenden Kernschmelze im japanischen Atomreaktor Fukushima. Israel sei ein kleines Land, jede Umweltkatastrophe könnte da mehr Schaden anrichten als in einem großen Land wie Japan, fügte er hinzu.

Zugleich bot der Premierminister der japanischen Regierung jede gewünschte Hilfe an, um mit den Folgen von Erdbeben und Tsunami fertig zu werden. Netanjahu forderte Minister Benny Begin, den Vorsitzenden des Ministerausschusses für Erdbeben, auf, noch in dieser Woche eine Sitzung einzuberufen, um zu beraten, wie sich Israel auf mögliche Desaster vorbereiten kann.

In Israel gibt es derzeit zwei Atomreaktoren: einen reinen Forschungsreaktor in Nachal Sorek zwischen Tel Aviv und Aschdod sowie einen weiteren bei Dimona im Negev, der offiziell auch ein Forschungsreaktor ist. In Dimona wird angeblich aber auch Plutonium für den Bau von Atombomben produziert. Israel soll über 200 oder 300 davon verfügen. Der Staat hat offiziell nie eingestanden, Nuklearwaffen zu besitzen, dieses aber auch nicht dementiert.

energiekrise Die Tageszeitung Yedioth Ahronoth berichtet, dass in Israel in jüngster Zeit die Pläne für den Bau von Atomreaktoren zur Stromerzeugung wieder intensiver vorangetrieben wurden. Schon in den 60er-Jahren sei die Gegend von Schivta in der Negevwüste als möglicher Standort festgelegt worden. Seinen Strom, bis zu 14.600 Megawatt, bezieht Israel derzeit aus mehreren Kraftwerken entlang der Küste. Die Hälfte davon wird aus importierter Kohle gewonnen. Weitere Energiequellen sind aus Ägypten geliefertes Erdgas und Schweröl. Alternative Energien wie Wind und Sonne werden bisher kaum eingesetzt.

Mit zunehmendem Umweltbewusstsein wächst der Widerstand gegen die mit Kohle oder Schweröl betriebenen Kraftwerke. Überdurchschnittlich viele Kinder leiden in deren Einzugsgebiet an Asthma. Daher wird immer wieder vorgeschlagen, Atomkraftwerke zu errichten, weil sie am saubersten arbeiten. Gleichzeitig gibt es Bedenken wegen akuter Erdbebengefahr. Die Jor- dansenke und das Tote Meer sind Teil des syrisch-afrikanischen Grabens, an dem zwei Erdplatten aufeinanderstoßen.

Experten weisen darauf hin, dass im Heiligen Land etwa alle 80 Jahre mit einem schweren Erdbeben zu rechnen sei. Dennoch wünscht sich Uzi Elam, Leiter der Abteilung für die Erforschung und Entwicklung von Waffen im israelischen Verteidigungsministerium, viele Atomkraftwerke, um das Land mit billigem und sauberem Strom zu versorgen. Am Sonntag erklärte er im Rundfunk, dass es im winzigen Israel durchaus Gegenden geäbe, in denen nicht mit Erdbeben zu rechnen sei. Erneut erwähnte er Schivta in der Negevwüste.

Doch die byzantinische Stadt wurde im 6. Jahrhundert u. Z. durch ein Erdbeben zerstört. Befragt, ob vom Atomreaktor in Dimona im Falle eines Erdbebens Gefahr ausgehen könnte, winkt Elam ab. Im Vergleich zu den Kraftwerken in Japan, in denen Hunderte Tonnen Uran als Treibstoff verwendet würden, um Tausende Megawatt Strom zu produzieren, könne der Reaktor von Dimona »nach ausländischen Quellen«, so Elam, bestenfalls 24 Megawatt erzeugen.

reaktorsicherheit Dennoch hat das Erdbeben in Japan israelische Wissenschaftler aufgeschreckt. Ron Avni, Geologe an der Ben-Gurion-Universität, forderte auf Ynet, der Online-Ausgabe von Yedioth Ahronoth, eine Verstärkung der Sicherheitsvorkehrungen in Dimona. Heute wisse man mehr über Geologie und Erdbeben als in den 50er-Jahren, als der Reaktor errichtet wurde, so Avni.

Er sei zu nah am Großen Afrikanischen Grabenbruch erbaut worden. Mittlerweile ist bekannt, dass sich dort die tektonischen Platten pro Jahr zwischen fünf und sieben Millimetern bewegen. Durchschnittlich einmal alle hundert Jahre komme es zu einem schweren Erdbeben, und niemand wisse, wie widerstandsfähig der Reaktor in Dimona sei. Das letzte große Beben fand 1927 statt.

Israel sei heute weit besser auf ein Erdbeben vorbereitet als noch vor einem Jahrzehnt, fügte Avni hinzu. Letztlich habe das Land jedoch nicht die finanziellen Res- sourcen, um für ein größeres Beben präpariert zu sein. Dies hält der Nuklearexperte Eli Stern auch gar nicht für nötig. »Nach meinem besten Wissen sind unsere Anlagen darauf ausgelegt, Erdbeben der in Israel üblichen Intensität standzuhalten«, sagte Stern der Tageszeitung Haaretz. »Wir sollten auch nicht vergessen, dass Beben von einer Stärke wie gerade in Japan hier nicht zu erwarten sind«, ergänzte er.

Selbst Japans AKWs stünden in punkto Erdbebensicherheit gar nicht so schlecht da, meint Uri Friedlander vom Geophysischen Institut Israels auf Ynet: »Die meisten Schäden richtete der Tsunami an.«

Genf

Francesca Albanese verteidigt Hamas unverblümt – NGO fordert Konsequenzen

»Es ist entscheidend, dass man versteht, dass man bei Hamas nicht unbedingt an Mörder denken sollte«, sagt die UNO-Berichterstatterin. Für UN Watch ist das Maß voll

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdischer Gemeindevorsitzender: Israel wird dämonisiert

Niemand könne ernsthaft bestreiten, dass die Lage im Gaza-Streifen entsetzlich sei. Verantwortlich hierfür sei jedoch die Hamas, die diese Situation vorsätzlich herbeigeführt habe, so Graumann

 18.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  18.08.2025 Aktualisiert

Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

In dem Eintrag war bedauert worden, dass eine israelische Jugendgruppe nicht aus einem fliegenden Flugzeug geworfen wurde

 18.08.2025

Washington D.C.

USA: Keine Visa mehr für Bürger aus Gazastreifen

Außenminister Marco Rubio begründet seine Entscheidung damit, dass einige der Organisationen, die an der Beschaffung der Visa beteiligt waren, enge Verbindungen zur Hamas hätten

 18.08.2025

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025