Projekt

Ich steht für Toleranz

Aller guten Dinge sind sieben – zumindest bei den Jugendlichen von JUGA. Die Berliner Initiative »Jung, gläubig, aktiv« macht sich für den interreligiösen Dialog stark. Am Freitagmittag traf sie sich auf dem Pariser Platz, um für die Kampagne »Eins durch sieben. Du zählst mit« zu werben. Dahinter verbirgt sich ein Wertekodex aus sieben Punkten: Verantwortung, Offenheit, Gerechtigkeit, Empathie, Respekt, Vergeben und Wissen.

Zeichen Mit der Vorstellung ihres Projektes wollten die Jugendlichen rund einen Monat nach dem Überfall auf Rabbiner Alter ein Zeichen gegen Gewalt, Hass und Intoleranz setzen. Unterstützt wurden sie vom JUGA-Schirmherrn, Innensenator Frank Henkel (CDU), Rabbiner Daniel Alter, dem Bischof der evangelischen Kirche, Markus Dröge, einem Vertreter der Bahá’i-Gemeinde und der muslimischen Gemeinde.

Dass ein friedliches Miteinander ganz einfach sein kann, will JUGA mit dem Projekt »Eins durch sieben« zeigen. Mehrere Wochen haben sie Passanten in Berlin gebeten, sich vor einer lebensgroßen Leinwand, auf der 40 Jugendliche abgebildet sind, fotografieren zu lassen. Damit bekundeten die Teilnehmer ihre Zustimmung zur Vision eines respektvollen Zusammenlebens.

Dialog Nach erneuten, vermutlich antisemitischen Vorfällen hat Bischof Markus Dröge zu einem Zeichen gegen Intoleranz aufgerufen. Es sei »erschreckend, dass Antisemitismus in Berlin nicht nur Geschichte, sondern auch Gegenwart ist«, erklärte der Theologe. »Das darf nicht hingenommen werden.« Nötig sei »ein offenes, tolerantes und dialogbereites Berlin, in dem gläubige Menschen willkommen sind und ihre Religion frei und öffentlich zeigen und leben können«.

Rabbiner Daniel Alter forderte »ein Zeichen der Gesellschaft«. »Wir können uns nicht alleine auf die Politik verlassen«, sagte der jüdische Geistliche am Rande der Aktion am Brandenburger Tor. Solidaritätsbekundungen seien wichtig, würden letztlich aber die Antisemiten nicht erreichen. Jetzt seien Organisationen wie beispielsweise der Berliner Fußballverband in der Pflicht. Dabei erinnerte Alter an immer wieder auftretende antisemitische Vorfälle bei Spielen des jüdischen Sportvereins TuS Makkabi Berlin. ja (mit epd)

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel haben am 12. Mai 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies feiern beide Länder mit einem symbolträchtigen Besuch von Herzog in Berlin und Steinmeier in Israel

 07.05.2025

Potsdam

Auch AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft

Die Einstufung stammt bereits aus dem April, doch Innenministerin Lange erfuhr erst jetzt davon. Landesverfassungsschutz-Chef Müller muss deshalb gehen

 07.05.2025