Zweiter Weltkrieg

»Ich bitte um Vergebung«

Versöhnungsgesten beim Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren Foto: dpa

Die Sonne ist noch nicht aufgegangen an diesem Sonntag im polnischen Wielun. Einige der mehreren tausend Menschen auf dem Marktplatz haben Kerzen dabei. Wenige schwenken polnische Fahnen. Um 4.40 Uhr gellen Alarmsirenen. Der schrille Ton erinnert an die ersten Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg und erzeugt kalten Schauer, trotz der milden Sommernacht.

Um 5.30 Uhr spricht der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede drei Sätze auf Polnisch. »Ich verneige mich vor den Opfern des Überfalls auf Wielun«, sagt er in der Sprache der Nachbarn, die vor 80 Jahren zu Kriegsbeginn Ziel des ersten Angriffs deutscher Sturzkampfbomber wurden. Und der 63-jährige Steinmeier fügt hinzu: »Ich verneige mich vor den polnischen Opfern der deutschen Gewaltherrschaft. Und ich bitte um Vergebung.«

KATASTROPHE Mindestens 1000 Frauen, Männer und Kinder kamen am 1. September 1939 in Wielun ums Leben - in einer Stadt, die damals rund 15.000 Einwohner zählte. Schon am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs wurde erkennbar, was ihn zur Jahrhundertkatastrophe machen sollte: Zerstörung und millionenfacher Tod durch Luftangriffe. Eine militärstrategische Bedeutung war hinter dem Bombardement von Wielun, rund 100 Kilometer südwestlich von Lodz gelegen, nicht zu erkennen.

»Wielun muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein«, stellt Steinmeier klar.

Vermutlich ging es den Nationalsozialisten einzig und allein darum, die Zerstörungskraft ihrer Bomber zu testen und möglichst viele Zivilisten zu töten. Zu den Zielen in Wielun zählten ein Krankenhaus und eine Synagoge. »Es war ein Kriegsverbrechen«, sagt der polnische Präsident Andrzej Duda, der die Gräuel des Angriffs plastisch schildert. Selbst ein rotes Kreuz auf dem Dach des Krankenhauses habe die Deutschen nicht stoppen können. 32 Menschen seien bei dem Angriff auf das Hospital getötet worden, darunter 26 Kranke. Wie auch Steinmeier spricht Duda von einem »Terrorangriff«.

»Wielun muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein«, sagt der deutsche Präsident. Es sei an der Zeit, dass Wielun und viele andere dem Erdboden gleichgemachte Städte und Dörfer Polens ihren Platz neben anderen Erinnerungsorten deutscher Verbrechen fänden.

HISTORISCH Der 47-jährige Duda hatte sich im vergangenen Jahr mit Steinmeier verständigt, zu historischer Stunde in Wielun insbesondere die zivilen Kriegsopfer zu ehren. Im Anschluss trafen sie einige der letzten verbliebenen Zeitzeugen des Angriffs, bevor sie zur zentralen Gedenkfeier mit weiteren Staats- sowie Regierungschefs nach Warschau weiterreisten. In der Vergangenheit hatte die Halbinsel Westerplatte bei Danzig, Ort der ersten militärischen Gefechte zwischen deutschen und polnischen Soldaten, im Mittelpunkt des polnischen Gedenkens am 1. September gestanden.

Duda richtet ungewöhnlich persönliche Worte an Steinmeier. »Dass sie hier sind, ist eine Form der moralischen Wiedergutmachung«, sagt er. Für die deutschen Besucher müsse es schwer sein, an diesem Tag der Opfer jener Verbrechen zu gedenken, die von dem Land ihrer Väter und Großväter ausgingen. Doch nur Wahrheit könne zu Vergebung und Freundschaft führen.

Für die Erinnerung sollen auch in Deutschland und in Berlin neue und angemessene Formen gefunden werden.

Der deutsche Präsident wiederum lässt am 1. September 2019 keine Interpretationen zu, wie es zu der Jahrhundertkatastrophe des Zweiten Weltkrieges kommen konnte, in dem rund 60 Millionen Menschen starben. »In dieser Stunde vor 80 Jahren brach das Inferno über Wielun herein, entfacht von deutschem Rassenwahn und Vernichtungswillen«, lautet der erste Satz von Steinmeiers Rede.

VERBRECHEN Deutsche hätten in Polen ein Menschheitsverbrechen verübt. »Wer behauptet, das sei vergangen und vorbei, wer erklärt, die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten über Europa sei eine Marginalie der deutschen Geschichte, der richtet sich selbst«, sagt Steinmeier.

Es sei an der Zeit, dass Wielun und viele andere dem Erdboden gleichgemachte Städte und Dörfer Polens ihren Platz neben anderen Erinnerungsorten deutscher Verbrechen fänden, neben dem spanischen Guernica, Lidice in Tschechien und dem französischen Oradour, sagte Steinmeier. Für diese Erinnerung sollten auch in Deutschland und in Berlin neue und angemessene Formen gefunden werden.

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Kuffiyeh

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Melbourne

Brandanschlag auf Synagoge als Terror eingestuft

Die Ermittlungen werden jetzt von einem Anti-Terror-Team geführt. Fortschritte werden gemeldet

 09.12.2024

Politik

Zentralrat der Juden schlägt Maßnahmen für Schutz jüdischen Lebens vor

Was der jüdische Dachverband von den Parteien mit Blick auf die Neuwahlen erwartet

 09.12.2024

Berlin

Erinnerungskultur per App: Wo die Nazis Verbrechen verübten

Im kommenden Jahr jährt sich das Ende der NS-Diktatur zum 80. Mal. Ein digitaler Atlas soll deutlich machen, an wie vielen Orten die Nationalsozialisten Unrecht begingen

von Verena Schmitt-Roschmann  09.12.2024

London

10.000 Menschen bei Protestmarsch gegen Antisemitismus

Einer der Organisatoren weist auf die Gefahr der »globalisierten Intifada« hin

 09.12.2024

Porträt

Wer ist der Mann, der Assad gestürzt hat?

Abu Mohammed al-Golani hat sich oft gewandelt. Der Anführer des Aufstandes, der der jahrzehntelangen Diktatur der Familie Assad in Syrien binnen Tagen ein Ende setzte, hat jahrelang an seinem Image gearbeitet

von Kareem Chehayeb  08.12.2024

Hintergrund

Tass: Assad und Familie in Moskau 

Seit 2015 unterstützte Russland den syrischen Machthaber Assad militärisch, hielt ihn im Amt – und bekam zum Dank Militärbasen im Land. Nun gewährt ihm Moskau auch noch Zuflucht

 08.12.2024

Zusammenfassung

Islamisten übernehmen Kontrolle über Damaskus - Assad flieht

Seit mehr als 13 Jahren dauert der Bürgerkrieg in Syrien an. Nun geht es rasend schnell. Erst vor anderthalb Wochen starteten die Islamisten ihre Offensive - und scheinen ihr Ziel erreicht zu haben

 08.12.2024