Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

HU-Präsidentin Julia von Blumenthal Foto: picture alliance / Anadolu

Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Julia von Blumenthal, sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet. »Die HU hat ein umfassendes Konzept zur Bekämpfung des Antisemitismus entwickelt«, sagte Blumenthal: »Unser Ziel ist es, dass sich alle Studierenden und alle Mitarbeitenden der HU auf dem Campus gleich sicher fühlen.« Dazu gebe es eine Präventionsstrategie, konkrete Sicherheitsmaßnahmen und einen stetigen Austausch mit jüdischen Studierenden und Mitarbeitenden der Humboldt-Universität.

»Leider ist es eine Tatsache, dass es Antisemitismus an Hochschulen und auch an der HU gibt«, sagte Blumenthal. Während der klassische Antisemitismus an Hochschulen deutlich weniger verbreitet sei, zeige sich der israelbezogene Antisemitismus ähnlich verbreitet wie in der Gesamtgesellschaft. »Konkret sehen wir Antisemitismus in Schmierereien in und an Gebäuden, die wir jeweils zur Anzeige bringen und sofort entfernen lassen.« Außerdem seien in der Vergangenheit bei Protestveranstaltungen und Besetzungen antisemitische Plakate und Slogans verwendet worden.

Zur Präventionsstrategie gehöre unter anderem eine Präsidiumsbeauftragte gegen Antisemitismus und eine Melde- und Informationsstelle im Zentrum Chancengerechtigkeit der Uni. »Bei Veranstaltungen an der Universität beraten wir uns im Vorfeld zu Sicherheitsfragen.« Zusätzlich werde die Expertise etwa der Beratungsstelle zu antisemitischer Gewalt, Ofek, abgefragt: »Und wir tauschen uns eng mit jüdischen Institutionen, wie dem Zentralrat der Juden in Deutschland oder dem Jüdischen Studierendenverband aus.«

Lehrangebot zu Themen wie dem Nahostkonflikt sowie zu jüdischer Geschichte und Kultur wurde deutlich erhöht

Zudem sei in den vergangenen Semestern das Lehrangebot zu Themen wie dem Nahostkonflikt sowie zu jüdischer Geschichte und Kultur deutlich erhöht worden. »Wir öffnen den Campus auch für externe Organisationen wie «I’m from Israel, ask me anything», um den Campus als Diskursraum für produktive Stimmen zu öffnen.« Dazu zählten ganz besonders die Veranstaltungen der antisemitismuskritischen HU-Gruppe Tacheles, die von jüdischen und nicht-jüdischen Studierenden initiiert worden sei.

Blumenthal betonte: »Wir haben nach dem Überfall der Hamas auf Israel und der furchtbaren Eskalation des Krieges in Gaza versucht, Betroffene auch auf emotionaler Ebene anzusprechen.« So soll die von der Hochschule in Auftrag gegebene Klanginstallation mit dem Titel »Mo(u)rning« eine gemeinsame Form der Trauer und des Gesehenwerdens ermöglichen. Die Installation war am 7. November vergangenen Jahres erstmals an der Uni zu hören.

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert