Protest

Hört uns zu!

»Fridays for Future«: Kundgebung am 15. Februar vor dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin Foto: imago/Christian Mang

Stellen Sie sich vor, Martin Luther King hätte »I have a dream« getwittert. Keine 250.000 Zuschauer, kein Lincoln Memorial, dafür aber viele Tweets – und noch mehr Retweets. Was wäre, wenn man all die großen Reden, die zu historischen Meilensteinen wurden, in das Zeitalter der sozialen Medien verlegen würde?

Jede Generation hat ihre eigenen Revolutionäre, die für grundlegende Veränderungen kämpfen. Und so führt jede Generation auch ihre eigenen Kämpfe, unsere junge Generation aber mit neuen Waffen. Greta Thunberg zum Beispiel nutzt ebendiese Waffen. Das 16-jährige Mädchen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Welt wachzurütteln, gilt als Sensation.

umweltpolitik Aus einem handgeschriebenen Schild mit der Aufschrift »Schulstreik für das Klima« wurde schließlich eine Ansprache auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und der Klimakonferenz in Kattowitz. Aus ihrem Schulschwänzen wurde ein globaler Schülerstreik. Hunderttausende weltweit protestieren freitags gegen die Umweltpolitik. Ihr Motto: »Fridays for Future«. Vor Kurzem war Greta bei einer solchen Schüler-Demo in Hamburg.

Die sozialen Medien lassen sich hierbei nicht wegdenken, eine solche Bewegung kommt erst durch deren Einfluss zustande. Greta selbst twittert und teilt fleißig auf verschiedenen Plattformen, jeder kann jederzeit ihren Weg verfolgen. Genau dieser Weg aber wird von vielen kritisiert. Und so steht die Frage im Raum, welches der richtige Weg ist, sich in dieser Generation, zu diesen Zeiten Gehör zu verschaffen.

hashtag Das geschieht häufig in Form eines Hashtags: #MeToo, #EnoughIsEnough oder eben #FridaysForFuture. Es geht hierbei um völlig unterschiedliche Themen: sexuelle Belästigung, Waffenkontrolle und Umweltpolitik. Jedes Thema ein eigener Kosmos, komplex genug, um für sich allein zu stehen. Dennoch haben sie einen gemeinsamen Kontext, eine Mentalität, die den Zeitgeist unserer Generation prägt: Es reicht! Oder um es in den passenden Hashtag zu übersetzen: #TimesUp!

Wie gut, dass es uns Jugendliche gibt, die Tacheles reden. Unsere Generation will nicht die Zukunft, die uns bevorsteht, wenn so weitergemacht wird wie bisher. Darum also: Tatendrang!

Unsere Generation will nicht die Zukunft, die uns bevorsteht.

Man muss sich nur an die Ereignisse vom März vergangenen Jahres erinnern. In den Vereinigten Staaten wurden etwa eineinhalb Millionen Menschen Teil der »March For Our Lives«-Bewegung, ursprünglich initiiert von einer Gruppe von Teenagern. Die junge Generation hat also ihre eigene Stimme, und zwar eine laute. Ob sie gehört wird, das ist eine andere Frage.

twitter-trend Greta wird gehört. Sie ziert unzählige Titelseiten, wird zum Twitter-Trend, ihre Aussagen werden weltweit wiedergegeben. Sie wird gepriesen und gehasst, bewundert und beschimpft. Sie polarisiert, sie ist überall, und überall, wo sie ist, gibt es auch eine starke Meinung über sie. Das Problem ist, dass es längst nicht mehr nur um Gretas Anliegen und Taten geht. Stattdessen geht es mehr und mehr um sie als Person: die 16-Jährige, die Autistin, das Mädchen, das in Davos zeltet.

Die Medien lechzen nach jedem privaten Detail über Thunberg, die Radikalität ihrer Aussagen wird zum Sujet, die eigentliche Thematik, unsere Klimapolitik, rückt in den Hintergrund. Thunbergs Person und Kompromisslosigkeit haben den Unterhaltungsfaktor als Alibi, um in den Medien Nachklang zu finden. Und so werden unsere eigenen Waffen unsere eigenen Wunden. Durch die sozialen Medien werden politische Aktionen und Forderungen schnell zu etwas Banalem gemacht, zu Lifestyle und Trend.

Revolutionen unserer Zeit haben keine wirkliche Geburtsstunde. Stattdessen werden sie künstlich in digitalen Reagenzgläsern gezüchtet. Sie existieren in digitalen Blasen. Eine Zeit lang entfalten sie eine unglaubliche Kraft, aber zerplatzen doch sehr schnell.

klimawandel Klima-Greta, Öko-Pippi, die Unbeirrbare. Irgendwann ist auch das letzte Wortspiel ausgespielt, sodass das Thema für sich allein steht. Leider ist der Klimawandel zu ernst und nicht unterhaltsam genug, um die für eine Revolution notwendige Medienpräsenz aufrechtzuerhalten.

Aktionen wie »Fridays for Future« oder der von Schülern initiierte »March For Our Lives« erwecken Hoffnung. Wenn Schüler und Studenten Proteste auf die Beine stellen, die globale Dimensionen annehmen, dann macht das Hoffnung. So wie ein vielversprechender Trailer Zuversicht gibt, dass der Film einfach gut werden muss. Bei aller Energie, die wir für einen kurzfristigen Hype aufbringen, dürfen wir aber nicht vergessen, dass der Kampf für eine bessere Zukunft kein Sprint wird, sondern ein Marathon. Unser Engagement zum Beispiel für den Klimaschutz bringt nur dann etwas, wenn es zur Routine wird, nicht zum Trend. Wir brauchen etwas, das in einer Welt von digitalen Blasen nicht existiert: die Konstanz.

»We have a dream«: Wir haben den Traum, dass unsere Sorgen um das Morgen ernst genommen werden – und dass wir Veränderungen erreichen. Das »Fridays for Future«-Fieber mag vergehen, der Klimawandel bleibt.

Die Autorin ist 19 Jahre alt, lebt in München und ist Absolventin der JAcademy.

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025