Soziale Medien

Höcke verbreitet antisemitische Nazi-Karikatur

Björn Höcke, der Vorsitzender der AfD in Thüringen Foto: picture alliance/dpa

Der Chef der rechtsextremistischen AfD in Thüringen, Björn Höcke, hat in sozialen Medien einen Beitrag geteilt, der eine antiamerikanische, rassistische und antisemitische Karikatur enthält.

Wie »Welt« zuerst berichtete, wurde die 1944 von Harald Damsleth erstellte Zeichnung in der niederländischen SS-Zeitung »Storm SS« veröffentlicht. Dieses Wochenblatt der »Germanischen SS«, einer ausländischen SS-Einheit, erschien zwischen 1941 und 45.

Damsleths Zeichnungen sollten laut »Welt« die SS zum Weiterkämpfen motivieren und Angst vor amerikanischen und sowjetischen Soldaten befeuern. Die Karikatur in dem von Höcke verbreiteten Beitrag zeigt Amerika als monströse Gestalt.

Davidstern auf Freimaurerschürze

Auf ihren Flügeln ist das Abzeichen der amerikanischen Luftwaffe zu sehen. Auch trägt die Figur einen Davidstern auf einer Freimaurerschürze, eine Klu-Klux-Klan-Kapuze, einen Strick sowie einen Geldsack, an den sich eine Person mit Hakennase klammert. Entsprechend wurden in Nazi-Publikationen Juden dargestellt.

Lesen Sie auch

Hinzu kommen zwei entwürdigend gezeichnete Schwarze in einem Käfig, Bomben, die an den Beinen der Figur hängen und andere Merkmale, die für in Nazi-Publikationen gedruckte Karikaturen typisch sind.

Der von Höcke verbreitete Artikel mit der Nazi-Karikatur stammte aus der rechten Onlinepublikation »Wir selbst«. In dem »Welt«-Artikel zu diesem Vorfall heißt es, weder ein Hinweis auf die NS-Herkunft der Karikatur, noch jegliche Einordnung sei dem geteilten Beitrag hinzugefügt worden.

Kürzlich war Höcke wegen der Verwendung der SA-Parole »Alles für Deutschland« gleich zweimal verurteilt worden. Immer wieder wird ihm die Verwendung von Nazi-Vokabular vorgeworfen. ja

75 Jahre Zentralrat

Kulturstaatsminister: Jüdisches Leben kein »historisches Anhängsel«

Jüdisches Leben in Deutschland sei kein Gnadenakt, sondern zentraler Bestandteil der Gesellschaft, sagte Kulturstaatsminister Weimer. Dies sei auch ein Verdienst des Zentralrats der Juden in Deutschland.

 20.07.2025

Justiz

»Bedürfnis nach Austausch«

Die Frankfurter Richterin Julia Bešlin über die Gründung des Jüdischen Juristenverbands in Deutschland (JJVD) und die Frage, warum so viele Juden Anwälte werden

von Joshua Schultheis  20.07.2025

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025