Obersalzberg

Helle Strahler gegen die Schatten der NS-Vergangenheit

Das alte Gebäude der Dokumentation Obersalzberg (l) und der Neubau (r) vor dem Untersberg. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Dort, wo sich die Ausstellung mit den dunkelsten Verbrechen befasst, scheint das Licht in der neu eröffneten Dokumentation Obersalzberg am hellsten. Auschwitz, Kaunas, Treblinka, Hartheim - im zentralen Raum des in den Hang gegrabenen Gebäudes geht es um jene Tatorte, die am engsten mit dem Täterort des »Führersperrgebiets« hoch über Berchtesgaden verknüpft sind.

Die neue Dauerausstellung »Idyll und Verbrechen« soll die Gräueltaten, die Hitler und seine Vertrauten zwischen Panoramablick und Plauderstündchen auf dem Obersalzberg planten, in ihrer monströsen Reichweite »hell ausleuchten«, wie Sven Keller, Leiter der Dokumentation, sagt.

Am Mittwoch wurde die Dokumentation Obersalzberg mit einem Festakt neu eröffnet. 30,1 Millionen Euro hat der 800 Quadratmeter große Neubau nach aktuellem Stand gekostet, statt der ursprünglich geplanten 14,6 Millionen. Immer wieder musste die Eröffnung seit der Grundsteinlegung 2017 verschoben werden: Planer und Baufirmen wechselten, dann kam Corona, danach die Energie- samt Baukrise und diverse Lieferengpässe. Zuletzt fehlte es im Frühjahr 2023 an Vitrinenglas und Spezialsilikon. Doch jetzt ist das von fünf auf zehn Personen verdoppelte Team bereit für die jährlich rund 170.000 Besucherinnen und Besucher, die sich zuletzt durch das alte, nur halb so große Ausstellungsgebäude quetschten.

Diskrepanz In fünf Abteilungen geht es um die bizarre Diskrepanz von »Idyll und Verbrechen« am Obersalzberg, um Propaganda und ihre Wirkung, die Inszenierung von Macht, Mechanismen von Ausgrenzung, Weltpolitik in den Bergen sowie um die Bunkeranlagen, die sich neuerdings als Rundgang erschließen lassen. Die über 350 Exponate sind anschaulich und konkret, wie die Farbfilme von Hitlers Partnerin Eva Braun aus dem Sommer 1939. Sie zeigen Menschen in Anzügen und bunten Kleidern, die oben auf der Terrasse des Führer-Domizils »Berghof« bei gepflegtem Gespräch die Landschaft der Berchtesgadener Alpen genießen.

Unten im Tal wurden derweil Einheimische, die nicht ins Rassenkonzept der Nazis passten, enteignet, vertrieben, eingesperrt, ermordet. So wie die aus einer jüdischen Familie stammende Dora Reiner, die 20 Jahre lang in Schönau am Königssee lebte: 1938 musste sie nach München fliehen, kam ins Lager Milbertshofen und 1941 mit dem ersten Deportationszug nach Kaunas, wo sie erschossen wurde. Ihr Haus kassierten die Nazis, der Rest ihres Hab und Guts wurde versteigert. »Indem die Nachbarn auf diese Weise davon profitierten, wurde die Judenverfolgung zu einem gesellschaftlichen Prozess«, sagt Sven Keller.

Immer wieder öffnen sich von einzelnen Exponaten Sichtachsen auf den zentralen Teil der »Tatorte«. So blickt, wer Dora Reiners Geschichte liest, durch ein Mauerfenster direkt auf den Ausstellungstisch »Kaunas«. Technisch und museumspädagogisch präsentiert sich die Schau, die das Institut für Zeitgeschichte konzipiert hat, auf dem neuesten Stand. Jedes Kapitel wird durch ein »Schlüssel-Exponat« markiert - vom Hitler-Sammelbildchen-Album bis zur riesigen Landkarte, mit deren Hilfe Hitler Krieg führte.

inszenierung Besonders stolz sind Leiter Sven Keller und sein Team auf den digitalen Medientisch im ersten Teil: An ihm lassen sich durch Wischen, Ziehen, Klicken die Propagandafotos, die Hitler am Obersalzberg als volksnahen Privatmann zeigten, in ihre Einzelteile zerlegen. Das widerlegt den Mythos vom »Schnappschuss«: »Wir können an diesem Tisch beweisen, wie die Fotos inszeniert und wo sie retuschiert wurden«, sagt Keller.

Zum Konzept der neuen Dauerausstellung sagt Doku-Leiter Keller: »Je mehr Öffentlichkeit der Ort bekommt, desto weniger Platz ist für irgendwelche Umtriebe.« Den historischen Ort der Berghof-Ruinen oder die NS-Geschichte des Obersalzbergs zu verstecken, sei schon in den 50er Jahren zum Scheitern verurteilt gewesen. »Die Menschen wissen, dass hier was war - also muss man ihnen zeigen, was genau es war«, sagt Keller.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025