Interview

»Geschichte wiederholt sich«

Herr Shalicar, an Purim feiern wir unsere Errettung vor der Vernichtung im alten Persien. Ist das Fest für Sie als persischer Jude besonders wichtig?
Ich bin säkular aufgewachsen, deshalb sind die Feiertage für mich grundsätzlich nicht von allzu großer Bedeutung. Dennoch bin ich natürlich ein sehr stolzer Jude und froh darüber, zum jüdischen Volk zu gehören. Gerade an Purim fühle ich die Verbindung zu unseren jüdischen Brüdern und Schwestern im Persien vor über 2000 Jahren. Und wie bei vielen Juden aus dem Land ist auch meine persische Identität stark ausgeprägt.

Wie macht sich das bemerkbar?
Die persische Kultur mit ihrer Sprache, ihrem Essen und ihrer Kunst ist mir sehr nah. Als mein Vater 1974 den Iran Richtung Deutschland verließ, hatte er außer einem kleinen roten Perserteppich nur das Notwendigste dabei. Zur Wahrheit gehört aber leider ebenso, dass Juden von Persern zu jeder Zeit immer auch diskriminiert wurden. Das beliebte persische Sprichwort »Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude« bringt dies auf den Punkt. Unsere existenzielle Gefährdung in dem Land reicht von der Zeit Hamans und Esthers bis in die Gegenwart. Vergangene Woche hat sich das wieder einmal gezeigt.

Sie meinen das von der israelischen Armee gestoppte Schiff mit iranischen Raketen, die für die Hamas im Gazastreifen bestimmt waren?
Ja, die israelische Marine hat den Frachter am vergangenen Mittwoch im Roten Meer aufgegriffen. Er war mit Dutzenden Raketen beladen, die in Syrien hergestellt wurden. Die Raketen hätten Millionen Israelis gefährden können, wenn wir das Schiff nicht entdeckt hätten. Fakt ist: Damals wollte Haman uns vernichten. Heute ist es das Mullah-Regime in Teheran, das uns auszulöschen versucht.

In gewisser Weise kehrt die Purimgeschichte also wieder?
Absolut. Geschichte wiederholt sich, aber nie in derselben Weise, sondern in veränderter Form. In Israel erleben wir – besonders auch an unseren Grenzen – sehr stark, dass das Regime in Teheran den Terror fördert. In Syrien und im Libanon etwa schmuggelt die Hisbollah Raketen, die dann auf Israel abgeschossen werden. Darauf müssen und werden wir reagieren. Für mich persönlich lautet die Lehre aus der Geschichte: Wir müssen selbst für uns eintreten – sonst tut es keiner.

Viele persische Juden außerhalb Irans träumen davon, einmal im Leben in das Land ihrer Eltern reisen zu können. Wie ist das bei Ihnen?
Selbstverständlich möchte auch ich irgendwann einmal das Land meiner Eltern sehen. Aus politischen Gründen war das bisher nicht möglich. Ich wünsche Israel, dem Westen und nicht zuletzt auch dem persischen Volk selbst eine Änderung der Situation. Das ist ja der Geist von Purim: Das Wichtigste ist, dass ein Volk in Freiheit und Würde leben kann – sonst ist alles nichts.

Mit dem Buchautor und Sprecher der israelischen Armee sprach Philipp Peyman Engel.

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Berlin

Schläger von Lahav Shapira ficht Urteil an

Mustafa El-H. A. war vor knapp zwei Wochen vom Amtsgericht Tiergarten zu drei Jahren Haft wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden

 28.04.2025

Interview

»Es braucht eine klare Ansage«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 28.04.2025

Essay

Den Schaden haben die Juden in Thüringen

In der Debatte um die abgesagte Rede von Omri Boehm zum Buchenwald-Gedenken blieb etwas Entscheidendes unberücksichtigt: der wachsende Einfluss der AfD und des rechten Geschichtsrevisionismus. Ein Nachtrag

von Joël Ben-Yehoshua  28.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Berlin

Eklat um Getränk mit gehäckselter Wassermelone

Beim Israeltag wirbt das Restaurant »Feinberg’s« unter dem Titel »Watermelon meets Zion« mit dem Getränk. Das sorgt für Kritik

 28.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  27.04.2025

Niedersachsen

Gedenkfeier erinnert an Befreiung von Bergen-Belsen vor 80 Jahren

In dem KZ der Nazis kamen mehr als 52.000 Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene um. Am Sonntag wurde der Befreiung des Lagers gedacht

 27.04.2025