Internet

Geschichte 2.0

Vor dem Fahrzeug mit dem großen G auf der Plane liegt eine lange Tour. Quer durch Deutschland und entlang der ehemaligen Ost-West-Grenze wird der sogenannte Jahrhundertbus fahren und Erinnerungen von Menschen sammeln – Erlebnisse, die mit der deutschen Geschichte zu tun haben, Episoden, die das Leben geschrieben hat.

Der Bus ist Teil des vom Historiker Guido Knopp und dem Journalisten Hans-Ulrich Jörges ins Leben gerufenen Projektes »Gedächtnis der Nation« (GdN), das heute nach fünfjähriger Vorbereitungszeit an den Start geht. Inspiriert durch Steven Spielbergs Shoa Foundation steht bei GdN die Homepage im Zentrum, auf der 1.600 Zeitzeugeninterviews aus den Beständen des ZDF angesehen werden können.

Zeitzeugen Unterteilt ist GdN in drei Bereiche. Im ersten chronolgischen werden anhand eines Zeitstrahls 100 Momente der deutschen Geschichte dargestellt, die sich vom Ende des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart ziehen. Thematisch und Videos von Jahrhundertzeugen.

Im zweiten Segment gibt es eine thematische Gliederung, wie »Deutsch-deutsche Geschichte«, »Migration« oder »Holocaust«. Dort können sich Besucher der Seite in einem eigens auf der Internetplatform YouTube eingerichteten Kanal kostenlos Videos von prominenten Zeitzeugen, wie zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki, Ephraim Kishon oder auch Kurt Masur ansehen.

Allerdings, und das ist der dritte Teil der Seite, soll das Gedächtnis der Nation nach und nach durch Beiträge ergänzt werden, die jeder hochladen kann, der vielleicht nicht gerade in der Nähe des Jahrhundertbusses ist.

Um zu gewährleisten, dass dies keine Videos sind, die in irgendeiner Weise tendenziös sind, werden die Dateien von einem Redaktionsteam kritisch begutachtet. Dies soll vor Missbrauch schützen.

Das Projekt, das mit zwei Millionen Euro insgesamt auf vier Jahre finanziert ist, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff und wird von Partnern aus Wirtschaft, Medien und Kultur unterstützt.

Erfahren Sie mehr über das Projekt in der Redezeit mit Guido Knopp prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11405

www.gedaechtnis-der-nation.de

Der Jahrhundertbus tourt durch Deutschland und macht an folgenden Orten halt

Berlin
06.10.2011 - 10.10.2011
Alexanderplatz, vor dem Fernsehturm

Berlin
11.10.2011
Breitscheidplatz

Magdeburg
12.10.2011 - 14.10.2011
Alter Markt

Hannover
17.10.2011 - 19.10.2011
Platz der Weltausstellung

Eisenach
20.10.2011 - 25.10.2011
Am Eisenacher Stadtschloss

Jena
26.10.2011 - 27.10.2011
Marktplatz

Leipzig
31.10.2011 - 01.11.2011
Willy-Brandt-Platz

Halle
02.11.2011 - 03.11.2011
Marktplatz

Dresden
07.11.2011 - 09.11.2011
Frauenkirche Georg Treu Platz

Bayreuth
10.11.2011 - 11.11.2011
Marktplatz (Spitalkirche)

Nürnberg
14.11.2011 - 15.11.2011
Rathausplatz

München
16.11.2011 - 18.11.2011
Stachus

Fulda
21.11.2011 - 23.11.2011
Domplatz, Pauluspromenade

Frankfurt
24.11.2011 - 25.11.2011
Paulskirche

Mainz
28.11.2011 - 02.12.2011
Domplatz

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Berlin

Schläger von Lahav Shapira ficht Urteil an

Mustafa El-H. A. war vor knapp zwei Wochen vom Amtsgericht Tiergarten zu drei Jahren Haft wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden

 28.04.2025

Interview

»Es braucht eine klare Ansage«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 28.04.2025

Essay

Den Schaden haben die Juden in Thüringen

In der Debatte um die abgesagte Rede von Omri Boehm zum Buchenwald-Gedenken blieb etwas Entscheidendes unberücksichtigt: der wachsende Einfluss der AfD und des rechten Geschichtsrevisionismus. Ein Nachtrag

von Joël Ben-Yehoshua  28.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Berlin

Eklat um Getränk mit gehäckselter Wassermelone

Beim Israeltag wirbt das Restaurant »Feinberg’s« unter dem Titel »Watermelon meets Zion« mit dem Getränk. Das sorgt für Kritik

 28.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  27.04.2025

Niedersachsen

Gedenkfeier erinnert an Befreiung von Bergen-Belsen vor 80 Jahren

In dem KZ der Nazis kamen mehr als 52.000 Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene um. Am Sonntag wurde der Befreiung des Lagers gedacht

 27.04.2025