Auschwitz-Prozess

Gericht unterbricht Verhandlung

Im Lüneburger Auschwitz-Prozess hat das Landgericht am Donnerstag die Verhandlung wegen einer Erkrankung des Angeklagten Oskar Gröning unterbrochen. Der 93-Jährige habe am Morgen nicht aus dem Bett aufstehen können, sagte der Vorsitzende Richter Franz Kompisch.

Er sei schwach und gebrechlich. »Für heute sehe ich daher keine Möglichkeit, die Verhandlung durchzuführen.« Dies sei ohne den Angeklagten nicht möglich. Der frühere »Buchhalter von Auschwitz« steht seit dem 21. April wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen vor Gericht.

USA Ursprünglich hatte am Donnerstag die Zeugin Irene Weiss aussagen sollen. Die 84-jährige Auschwitz-Überlebende war dazu aus Fairfax in den USA gekommen und reist am Freitag wieder ab. Ihre schriftliche Aussage werde zu einem späteren Zeitpunkt vor dem Gericht verlesen, sagte Richter Kompisch. Ob sie erneut zur Hauptverhandlung anreisen werde, sei noch nicht entschieden.

Bereits am Mittwoch war ein Verhandlungstag wegen gesundheitlicher Probleme des Angeklagten vorzeitig abgebrochen worden. An diesem Tag hatte erneut ein Auschwitz-Überlebender die Schrecken des Vernichtungslagers beschrieben. Tibor (Ted) Bolgar (90) aus Montreal überlebte mehrere Konzentrationslager und einen Todesmarsch.

Zudem trat Ilona Kalman, die als Schriftstellerin in Kanada unter dem Namen Elaine Kalman Naves publiziert, als Tochter von Holocaust-Überlebenden in den Zeugenstand. Wie bereits ihre Schwester Judith Kalman schilderte die 67-Jährige, welche Auswirkungen der Massenmord an den Juden in Auschwitz noch auf die nachfolgende Generation hat.

Hausarzt Gröning solle von seinem Hausarzt und einem Gerichtsmediziner untersucht werden, teilte das Gericht mit. Es solle geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Verhandlung fortgesetzt werden könne. Das Gericht halte zunächst an den vorgesehenen weiteren Terminen in der kommenden Woche fest. Der Zeitplan des Verfahrens sei jedoch infrage gestellt, sagte Kompisch.

Irene Weiss sagte am Rande der Verhandlung, sie habe Verständnis und sei zugleich enttäuscht, dass sie nicht aussagen durfte. Die heute 84-Jährige verlor ihre Eltern und vier Geschwister in Auschwitz. Sie wurde als 13-jähriges Mädchen dorthin deportiert und musste Zwangsarbeit im sogenannten Kanada-Lager leisten. Dort wurde der Besitz eingelagert, der den deportierten und dann meist ermordeten Menschen abgenommen wurde.

Nur durch einen Elektrozaun sei dieser Bereich von den Krematorien getrennt gewesen, wo Frauen, Kinder und alte Menschen verbrannt wurden, sagte sie. »Die Mordmaschinerie laufen zu sehen, ist etwas, was ich nicht vergessen kann.«

Transport Etwa ein Dutzend SS-Männer seien in dem Lagerbereich gewesen, wenn ein neuer Transport mit deportierten Menschen ankam, sagte Weiss.

Gröning könnte einer von ihnen gewesen sein. Als er den letzten Besitz von Menschen entgegengenommen habe, habe er gewusst, dass sie getötet wurden.

Gröning war in Auschwitz für das Gepäck der verschleppten Menschen mit zuständig. Der SS-Unterscharführer zählte und verbuchte Banknoten, die die Deportierten in ihrem Gepäck auf der Bahnrampe zurücklassen mussten. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat der heute 93-Jährige Spuren der Massentötung verwischt, indem er half, an der Bahnrampe in Auschwitz-Birkenau Gepäck wegzuschaffen. epd

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025