Auschwitz-Prozess

Gericht unterbricht Verhandlung

Im Lüneburger Auschwitz-Prozess hat das Landgericht am Donnerstag die Verhandlung wegen einer Erkrankung des Angeklagten Oskar Gröning unterbrochen. Der 93-Jährige habe am Morgen nicht aus dem Bett aufstehen können, sagte der Vorsitzende Richter Franz Kompisch.

Er sei schwach und gebrechlich. »Für heute sehe ich daher keine Möglichkeit, die Verhandlung durchzuführen.« Dies sei ohne den Angeklagten nicht möglich. Der frühere »Buchhalter von Auschwitz« steht seit dem 21. April wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen vor Gericht.

USA Ursprünglich hatte am Donnerstag die Zeugin Irene Weiss aussagen sollen. Die 84-jährige Auschwitz-Überlebende war dazu aus Fairfax in den USA gekommen und reist am Freitag wieder ab. Ihre schriftliche Aussage werde zu einem späteren Zeitpunkt vor dem Gericht verlesen, sagte Richter Kompisch. Ob sie erneut zur Hauptverhandlung anreisen werde, sei noch nicht entschieden.

Bereits am Mittwoch war ein Verhandlungstag wegen gesundheitlicher Probleme des Angeklagten vorzeitig abgebrochen worden. An diesem Tag hatte erneut ein Auschwitz-Überlebender die Schrecken des Vernichtungslagers beschrieben. Tibor (Ted) Bolgar (90) aus Montreal überlebte mehrere Konzentrationslager und einen Todesmarsch.

Zudem trat Ilona Kalman, die als Schriftstellerin in Kanada unter dem Namen Elaine Kalman Naves publiziert, als Tochter von Holocaust-Überlebenden in den Zeugenstand. Wie bereits ihre Schwester Judith Kalman schilderte die 67-Jährige, welche Auswirkungen der Massenmord an den Juden in Auschwitz noch auf die nachfolgende Generation hat.

Hausarzt Gröning solle von seinem Hausarzt und einem Gerichtsmediziner untersucht werden, teilte das Gericht mit. Es solle geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Verhandlung fortgesetzt werden könne. Das Gericht halte zunächst an den vorgesehenen weiteren Terminen in der kommenden Woche fest. Der Zeitplan des Verfahrens sei jedoch infrage gestellt, sagte Kompisch.

Irene Weiss sagte am Rande der Verhandlung, sie habe Verständnis und sei zugleich enttäuscht, dass sie nicht aussagen durfte. Die heute 84-Jährige verlor ihre Eltern und vier Geschwister in Auschwitz. Sie wurde als 13-jähriges Mädchen dorthin deportiert und musste Zwangsarbeit im sogenannten Kanada-Lager leisten. Dort wurde der Besitz eingelagert, der den deportierten und dann meist ermordeten Menschen abgenommen wurde.

Nur durch einen Elektrozaun sei dieser Bereich von den Krematorien getrennt gewesen, wo Frauen, Kinder und alte Menschen verbrannt wurden, sagte sie. »Die Mordmaschinerie laufen zu sehen, ist etwas, was ich nicht vergessen kann.«

Transport Etwa ein Dutzend SS-Männer seien in dem Lagerbereich gewesen, wenn ein neuer Transport mit deportierten Menschen ankam, sagte Weiss.

Gröning könnte einer von ihnen gewesen sein. Als er den letzten Besitz von Menschen entgegengenommen habe, habe er gewusst, dass sie getötet wurden.

Gröning war in Auschwitz für das Gepäck der verschleppten Menschen mit zuständig. Der SS-Unterscharführer zählte und verbuchte Banknoten, die die Deportierten in ihrem Gepäck auf der Bahnrampe zurücklassen mussten. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat der heute 93-Jährige Spuren der Massentötung verwischt, indem er half, an der Bahnrampe in Auschwitz-Birkenau Gepäck wegzuschaffen. epd

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025