Meinung

Fußball: Rote Karte für die Hetzer

In der vergangenen Woche gab es wieder einmal einen Fall antisemitischer Hetze im italienischen Fußball. Fans von Lazio Rom hatten im Stadion Hetzbilder mit dem Motiv Anne Franks geklebt.

Ein Eklat, der sich einreiht in zahlreiche andere größere und kleinere judenfeindliche Ausbrüche auf europäischen Fußballplätzen in jüngster Vergangenheit. Wieder ist der mediale Aufschrei groß. Und wieder wird die Frage gestellt, was getan werden muss, um diesen Wahn- und Irrsinn zu bekämpfen.

gedenkarbeit Ich richte die Aufmerksamkeit lieber auf das, was nachhaltig getan wird. Von Verbänden wie dem DFB mit dem Julius-Hirsch-Preis, von Vereinen mit Fanarbeit und Kulturprogrammen wie Studienreisen in KZ-Gedenkstätten, oder der Aufarbeitung der eigenen Klubgeschichte. Aber auch insbesondere von privaten Organisationen wie die in Deutschland ansässige Initiative »!Nie Wieder«.

Fußballfans aller Couleur setzen sich mit unbändiger Kraft ein für Toleranz, Respekt und Erinnerung. Nicht nur an Tagen wie diesen. Nicht nur an jährlichen Erinnerungstagen, sondern an jedem Tag. Im Vereinsheim, im Familien- und Freundeskreis, auf dem Sportplatz oder im Stadion. Offline und Online. Es gilt, dieser Arbeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken, sie zu fördern und zu unterstützen.

Denn eines ist klar: Das Fußballstadion ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Es ist eine öffentliche Bühne und ein Barometer unseres Zusammenlebens. Deshalb ist es kein Problem des Fußballs und auch keinesfalls ein Problem, das der Fußball trotz all seiner Wirkungskraft alleine lösen könnte. Das können wir nur als Gesellschaft. Als Team. Mit der festen Entschlossenheit, dass wir nicht stumm bleiben, wenn Hass auf die Straße getragen wird. Jeder von uns mit seinen Mitteln, jeder in seinem Umfeld, auf seine Art und Weise.

Der Autor arbeitete neun Jahre für den DFB und ist heute Geschäftsführer der Spielerberatungsagentur Stellar Group.

Cuxhaven

Wegner: Macklemore hat Deichbrand-Festival geschadet

Im Prinzip habe Macklemore die Politik der Hamas gerechtfertigt und relativiert, so der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte

von Michael Grau  21.07.2025

Bonn

Wolfram Weimer fordert Aufklärung von Deutscher Welle

Redaktionsintern gibt es massive Kritik daran, dass der Auslandssender einseitig über Israel berichten würde. Jetzt äußert sich der Kulturstaatsminister

 21.07.2025

Berlin

Antisemitismus: Situation ist eine anhaltend hohe Belastung für Juden

Jüdinnen und Juden erleben in Deutschland täglich Diskriminierung und Anfeindungen. Das war schon vor dem 7. Oktober 2023 so, aber der Terrorakt der Hamas auf Israel hat die Angriffe massiv verstärkt, wie eine unveröffentlichte Studie zeigt

von Franziska Hein  21.07.2025

Berlin

Israelische Botschaft wünscht sich Debatte über Hamas-Geiseln

Mehr Einsatz für die Befreiung der Geiseln - das fordert die israelische Botschaft von der Bundesregierung. Zugleich lobt sie deren Arbeit und auch die der Vorgängerregierung

 21.07.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Hilfsgüter-Verteilung in Gaza

Immer wieder gibt es in der Nähe von Verteilstationen für humanitäre Hilfe im Gazastreifen Tote. Das Auswärtige Amt übt Kritik an der Arbeit der Stiftung, die die Verteilung organisiert

 21.07.2025

Los Angeles/Berlin/Jerusalem

Haim Saban schlägt Mathias Döpfner für höchste Auszeichnung Israels vor

Der amerikanisch-israelische Unternehmer will, dass der Chef von Axel Springer SE für sein Engagement gegen Antisemitismus geehrt wird. Döpfner sei heute »der einflussreichste nichtjüdische Verbündete des jüdischen Volkes«, schreibt Saban

 21.07.2025

Berlin

Wegner offen für Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung

Der Regierende Bürgermeister kann sich diesen Schritt Brandenburgs auch für Berlin »sehr gut vorstellen«

 21.07.2025

Atomprogramm

Iran stimmt Verhandlungen mit europäischen Staaten zu

Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben dem Iran mit der Wiedereinführung alter Sanktionen gedroht. Nun hat sich der Iran offen für neue Gespräche gezeigt, die bereits nächste Woche stattfinden könnten.

 20.07.2025

75 Jahre

Bundespräsident und Kanzler würdigen Zentralrat

Führende Vertreter von Staat und Kirchen haben den Zentralrat der Juden in Deutschland gewürdigt. In die Anerkennung mischte sich auch die Sorge angesichts des zunehmenden Antisemitismus

 20.07.2025