Super Bowl

Für Patriots, Demokraten und Trump

Robert Kraft ist Besitzer eines NFL-Teams, unterstützt Israel und ist mit dem neuen US-Präsidenten befreundet

von Elke Wittich  30.01.2017 18:46 Uhr

Ziemlich unterschiedliche Freunde: Robert Kraft (l.) und Donald Trump beim Football Foto: dpa

Robert Kraft ist Besitzer eines NFL-Teams, unterstützt Israel und ist mit dem neuen US-Präsidenten befreundet

von Elke Wittich  30.01.2017 18:46 Uhr

Donald Trump wird wohl nicht im Stadion sein, wenn am nächsten Sonntag in Houston/Texas die New England Patriots gegen die Atlanta Falcons im Super Bowl antreten. Eine staatsmännisch-neutrale Pose wäre von dem neuen Präsident wohl ohnehin nicht zu erwarten, was nicht nur mit seiner Art, Politik zu machen, zusammenhängt. Trump ist vielmehr ein leidenschaftlicher Fan der Patriots.

Da stört ihn auch gar nicht, dass der Club aus Boston einem ausgewiesenen Demokraten gehört, vielmehr macht der Umstand, dass der Patriots-Besitzer sein Freund Robert Kraft ist, Trump zum Patriots-Fan. Kraft ist der milliardenschwere Inhaber der Kraft Holding, die in den USA und in Israel Unternehmen besitzt.

schabbat 1941 geboren, wuchs Robert Kraft in einer jüdisch-orthodoxen New Yorker Familie auf. Sport spielte im Leben des heute erfolgreichsten Inhabers eines NFL-Teams allerdings lange keine Rolle, denn Training und Spiele fielen in den meisten Sportarten auf den Schabbat oder kollidierten mit dem Hebräischunterricht, den der junge Robert nach der Schule besuchte.

Eigentlich hatte Vater Harry, der einen Schneiderbetrieb in Chinatown besaß, gehofft, dass der Sohn Rabbiner wird. Aber der wollte lieber Wirtschaft studieren.

1962 lernte Robert dann in einem Bostoner Deli Myra kennen, die Tochter eines litauischen Juden, dem 1935 die Flucht in die USA gelungen war. Knapp ein Jahr später heirateten sie. Beide setzten die philanthropische Tradition ihrer im Geschäftsleben erfolgreichen Eltern fort, insgesamt spendeten die Krafts in den letzten 40 Jahren mehr als als 100 Millionen Dollar, und das nicht nur in den USA: In Israel bauten sie unter anderem das Jerusalemer Kraft Family Stadion und sorgten mit ihrem »Passport to Israel«-Programm dafür, dass Bostoner Kinder und Jugendliche das Heilige Land kennenlernen konnten.

schrottstadion Und beide waren leidenschaftliche Football-Fans. 1992 verhinderte Robert Kraft, dass die New England Patriots von ihrem damaligen Eigentümer einfach in einer anderen Stadt angesiedelt wurden – was in der Sportart nicht unüblich ist, die Fans aber immer sehr verärgert. Die Krafts hingegen wollten das Team in Boston behalten, und so bot man die damalige Rekordsumme von 175 Millionen Dollar. So viel Geld für ein Team zu bezahlen, das, wie damals ein Journalist schrieb, »für ein Jahrzehnt furchtbar schlechten Football in einem völligen Schrottstadion« stand, irritierte nicht nur Experten. Kraft jedoch machte sich unverdrossen an die Aufbauarbeit, und 2001 gelang der erste von mittlerweile insgesamt vier Super-Bowl-Titelgewinnen.

2011 traf Kraft ein Schicksalsschlag, von dem er sich lange nicht erholte – und der indirekt für die ungewöhnliche Freundschaft zum heutigen Präsidenten der USA sorgte. Im Juni vor sechseinhalb Jahren starb Myra an Krebs. Donald und Melania Trump flogen nicht nur am nächsten Tag zur Trauerfeier in die Synagoge nach Boston, sondern kamen auch während der siebentägigen Trauerzeit, in der die Angehörigen Schiwa sitzen, bei Kraft zu Hause vorbei, um ihm beizustehen.

»Das folgende Jahr war das schlimmste meines Lebens«, erinnerte sich Kraft kürzlich in einem Interview, »ich war am Ende.« Dass ausgerechnet Donald Trump ihm half, den Tod seiner Frau zu überstehen, rechnet er ihm noch heute hoch an: »Ein Jahr lang rief er mich regelmäßig einmal in der Woche an, fragte mich, wie es mir ging, lud mich ein, versuchte, mich auf andere Gedanken zu bringen.« Insgesamt hätten nur ganz wenige Menschen, »vielleicht fünf oder sechs«, sich ihm gegenüber so hilfreich und mitfühlend verhalten, betonte Kraft. »Das werde ich ihm nie vergessen.«

Dabei liegen Trump und Kraft politisch nicht auf einer Wellenlänge, Kraft ist sein ganzes Erwachsenenleben lang Anhänger der Demokraten gewesen. Und er gehörte zu den größten Finanziers von Barack Obamas Wahlkämpfen. Während der Patriots-Quarterback Tom Brady schon 2015 mit einer »Make America Great Again«-Mütze, die im Trump-Wahlkampf verteilt wurde, beim Training gesehen wurde, hielt Kraft sich jedoch in diesem Wahlkampf bewusst mit einer Kandidatenempfehlung zurück.

inauguration Gleichwohl war Kraft auch zu einem großen Dinner vor der Amtseinführung Trumps eingeladen, wo der künftige Präsident ihn in seiner Rede erwähnte und den Patriots viel Glück fürs große Finale am Sonntag wünschte.

Politisch äußert sich Robert Kraft auch weiterhin nur vage. Der »New York Times« sagte er vor einigen Wochen, er halte es für eines der größten Probleme Amerikas, dass die sogenannten Working Poor trotz mehrerer Jobs meist kaum ihren Lebensunterhalt bestreiten können. »Arbeiter und Menschen mit niedrigem Einkommen brauchen mehr Hilfe. Dazu ist es wichtig, dass neue Jobs geschaffen werden und die Konjunktur anzieht.« Aber, so sagte Kraft, er sei einigermaßen optimistisch, dass dies dem neuen Präsidenten und seinem Team gelinge.

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024

Leitartikel

Islamisten als Befreier?

Nach dem Sturz der blutigen Assad-Diktatur atmet die Welt auf. Was die Umwälzungen für den Nahen Osten bedeuten – und für Israels Sicherheit

von Peter R. Neumann  12.12.2024

Europa

Kniefall in Warschau - Söder gedenkt Polens Kriegsopfern

In Warschau legt Markus Söder einen Opferkranz nieder und kündigt polnische Hinweisschilder für Bayerns Gedenkstätten an. Im Gespräch mit dem Regierungschef geht es um einen aktuellen Krieg

 11.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Es sollte uns beschämen, dass Juden in Deutschland sich nicht mehr sicher fühlen können

Ein Gastbeitrag von Adrian Grasse

von Adrian Grasse  11.12.2024

RIAS

Experten kritisieren Normalisierung antisemitischer Narrative

Sie sind überall verfügbar, im Internet und analog: Legenden, die gegen Juden und die Demokratie gerichtet sind. Das zeigt eine neue Studie - und nimmt speziell auch den Rechtsextremismus in den Blick

 11.12.2024

Bern

Schweiz verbietet Hamas

Ein neues Gesetz verbietet die Hamas, Tarn- und Nachfolgegruppierungen sowie Organisationen und Gruppierungen, die im Auftrag der Terrorgruppe handeln. Jüdische Organisationen begrüßen den Schritt

 11.12.2024

Restitution

Familie muss in der Nazizeit gekauftes Haus zurückgeben

85 Jahre lebt eine Familie in einem Haus in Brandenburg. Zuvor hatte es zwei jüdischen Frauen gehört, die schließlich von den Nazis ermordet wurden

 11.12.2024

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024