USA

Für das Recht auf Existenz

»Wir wollen gegen die antiisraelische Delegitimationskampagne vorgehen,« erklärt Martin Raffel, Senior Vice-President des Jewish Councils for Public Policy der Jüdischen Allgemeinen.

Die wichtigsten jüdischen Vereine Amerikas starten zur Zeit eine politische Offensive, um das Existenzrecht Israels wieder ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Mittlerweile stellen nämlich beinah alle jüdischen Funktionäre und Aktivisten einen wachsenden und grundsätzlichen Aufklärungsbedarf fest, was den jüdischen Staat am Mittelmeer angeht.

Laut Raffel orientieren sich die Freunde Israels in Nordamerika zwar seit Jahren mit ihrer Arbeit gegen verschiedene NGOs, die die öffentliche und politische Unterstützung Israels unterminieren wollen. Die Situation habe sich aber erschwert, sagt Raffel. »In den letzten Jahren erleben wir, wie Israel plötzlich als Paria und als das Äquivalent des Apartheidstaats Südafrikas verunglimpft werden soll.« Im März entschieden sich deshalb die wichtigsten Vereine, die Zusammenarbeit von Gruppen wie der AIPAC bis zur Anti-Defamation League neu zu bündeln.

Antwort auf Boykott Denn vor fünf Jahren wurde die BDS-Bewegung gegründet. Das Kürzel steht für Boycott, Divestment, Sanctions, also für Boykott, Entziehung und Sanktionen, und die palästinensisch geführte NGO kann sich mit ihrer Anti-Israel-Arbeit über wachsenden Zuspruch freuen.

»BDS ist national organisiert, also fordert sie eine nationale Antwort heraus,« sagt William Daroff, Vizepräsident der Jewish Federations zur Begründung, warum die amerikanischen jüdischen Gruppen zusammenschließen sollten.

Hinzu kommt, dass immer öfter Fundamentalgegner Israels Bündnisse mit Kritikern der israelischen Politik schließen und sich so politische Deckung verschaffen. Besorgniserregend sind beispielsweise die Aktivitäten der Gruppe »Code Pink«, die große Aufmerksamkeit mit der Kampagne »Stolen Beauty« erzielte. Sie richtete sich gegen den Kosmetikhersteller »Ahava«, der in dem Kibbuz Mitzpe Shalem im Westjordanland produziert. »Code Pink« erreicht erfolgreich junge Studenten, von denen viele auch jüdisch sind und keineswegs Israels Existenzrecht bestreiten. Doch »Code Pink« agiert jedoch als Mitglied von BDS im Zusammenhang einer Gesamtbewegung, die von der jüdischen Gemeinschaft eindeutig als israelfeindlich eingestuft wird.

Solche Zweckbündnisse will die neue jüdische Initiative jetzt aufmischen. Und fängt sich prompt Kritik ein.

Das Existenzrecht des jüdischen Staates gehöre in Amerika doch sowieso zur Staatsräson, konstatiert der britische Historiker Tony Judt in der Zeitung Forward. Was aber jetzt von der neuen jüdischen Initiative käme, sei die Wiederkehr der Moralkeule. Judt spricht vom »Mundtotmacher« Antisemitismus. Judt sagt, es gehe nur darum, in Israel ein Apartheidregime, wie es in Südafrika geherrscht hatte, zu vermeiden.

Moral So wird die vermeintliche Moralkeule mit dem brachialen Vorwurf des Rassenkriegs gekontert. Der Historiker behauptet sophistisch, dass die Siedlungen im Westjordanland eine Zweistaatenlösung als zukünftige Möglichkeit längst ausgeschlossen hätten. Damit tut er nichts anderes, als die Möglichkeit der Existenz Israels in seiner demokratischen, jüdischen Form zu leugnen.

Mit seinen Aktionen gegen die jüdischen Siedlungen im Westjordanland hat das dezentrale BDS-Netzwerk weit in den amerikanischen Mainstream hineingewirkt. Sehr erfolgreich war die Aktion der Gruppe »Adalah« gegen den Diamanten-Kaufmann Lev Leviev, dessen Unternehmen »Africa-Israel« die weitere Besiedlung des Westjordanlands finanziert. Als unmittelbare Folge haben sich das UN-Kinderhilfswerk Unicef sowie die unabhängige Hilfsorganisation Oxfam geweigert, von Leviev Spenden anzunehmen.

Diesen Erfolg umschreibt der BDS-Stratege Omar Barghouti als »unser Südafrika-Moment«.

Vereine wie die Anti-Defamation League können solchen Kampagnen wenig entgegen setzen, wenn sie lediglich alte Weisheiten wieder aufwärmten. Die neue Pro-Israel-Initiative kommt nun zu einer Zeit, in der die Beziehungen zwischen Israel und den USA wieder etlichen öffentlichen Proben ausgesetzt sind.
Die BDS-Aktionen waren auch deswegen so effektiv, weil die Mehrheit der jüdischen Amerikaner ein Siedlungsmoratorium auf der Westbank befürwortet. Um möglichst viele Amerikaner, die Israel kritisch sehen, in die Kampagne einzubinden, unterlässt es der BDS, konkrete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Der BDS-Chefstratege Barghouti, wirbt derweil für einen breiten Boykott aller israelischen Einrichtungen. Dabei erwirbt Barghouti selbst derzeit an der philosophischen Fakultät der Universität Tel Aviv einen Magister.

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

New York

Im Trump Tower: Demo gegen Abschiebung eines Israelfeindes

Die USA wollen einen israelfeindlichen Aktivisten abschieben. Noch gab es kein Gerichtsverfahren, das Weiße Haus sieht sich im Recht. Jetzt gab es Protest – an einem symbolträchtigen Ort

 14.03.2025

Solidarität

»Wir haben Potter als einen mutigen Journalisten kennengelernt«

Der Journalist Nicholas Potter ist seit Wochen das Ziel einer Rufmordkampagne, initiiert von einem dubiosen Propaganda-Portal und befeuert von antiisraelischen Aktivisten. Jetzt äußert sich der Zentralrat der Juden

von Nils Kottmann  14.03.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Polizei verhindert möglichen Anschlag auf Synagoge Halle

Der Tatverdächtige soll bereits eine Waffe besorgt und im Internet mit seinem Plan geprahlt haben

 13.03.2025 Aktualisiert

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  13.03.2025

Israel

Bernard-Henri Lévy sagt aus Protest Teilnahme an Konferenz in Israel ab

Der Schritt des französischen Philosophen erfolgte aus Protest gegen die Einladung der zwei rechten französischen Politiker Jordan Bardella und Marion Maréchal

von Michael Thaidigsmann  13.03.2025

Bremen

»Die israelische Demokratie ist eine sehr viel vitalere als die deutsche«

Im Interview mit dem »Weser Kurier« spricht Michel Friedman über die Aufarbeitung der deutschen Geschichte, die AfD sowie die israelische Gesellschaft

 13.03.2025

Berlin

Joschka Fischer nennt mögliche Verhaftung Netanjahus »absurd«

Der frühere Außenminister stimmt CDU-Chef Friedrich Merz zu: Der israelische Ministerpräsident müsse Deutschland unbehelligt besuchen können

von Imanuel Marcus  13.03.2025