Bayern

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus gestiftet

Fritz Neuland sel. A. .

Bayern

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus gestiftet

Ausgelobt hat den Preis der Münchner Michael Frederic Fischbaum

von Barbara Just  01.07.2024 18:05 Uhr

Für besonderes Engagement gegen Antisemitismus ist am Montag in München der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis ins Leben gerufen worden. Die Auszeichnung soll künftig einmal jährlich an zwei Juristen oder Angehörige von Polizei und Justiz vergeben werden, die »mehr tun als ihre bloße Pflicht«, wie das bayerische Justizministerium mitteilte. Sie ist mit je 7.500 Euro dotiert.

Ausgelobt hat den Preis in Zusammenarbeit mit dem Justiz- und Innenministerium des Freistaates der Münchner Michael Frederic Fischbaum. Er widmet ihn dem Rechtsanwalt und langjährigen zweiten Präsidenten der Israelitschen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Fritz Neuland.

Dieser war der Vater der heutigen Präsidentin, Charlotte Knobloch. Sie wird neben Fischbaum, den Ministern Georg Eisenreich und Joachim Herrmann, dem Antisemitismusbeauftragten der Staatsregierung, Ludwig Spaenle, sowie dem Mitinitiator des Preises, dem CSU-Landtagsabgeordneten Josef Schmid, der Jury angehören.

Neuland hat Großmutter vor KZ bewahrt

»Ohne Fritz Neuland wäre ich nicht auf der Welt. Denn er hat durch sein mutiges Verhalten gegenüber den Nationalsozialisten meine Großmutter vor der höchst wahrscheinlichen Deportation in das KZ Dachau bewahrt und somit an ihrem Überleben des Holocaust maßgeblich mitgewirkt«, sagte der 55-jährige Fischbaum. Seine Großmutter Margarete Schreiner wurde nach Erlass der »Judengesetze« in der NS-Zeit in München vor Gericht gestellt, weil sie es unterlassen hatte, mit dem ihr durch die »Rassengesetze« oktroyierten Namen »Sara« zu unterschreiben.

Schreiner sollte noch bei Gericht verhaftet und ins Gefängnis Stadelheim verbracht werden, von dort aus dann ins KZ Dachau. Anwalt Neuland, der als Jude nur noch andere Juden vertreten durfte, habe daraufhin beherzt den Richter angesprochen, seine Mandantin doch wenigstens nach Hause zur Verabschiedung zu lassen. Dem kam der Richter nach, so dass Schreiner zu Hause sofort versteckt und durch andere, auch nichtjüdische, Münchner an wechselnden Orten in Sicherheit gebracht worden sei.

Vater immer noch Vorbild für Knobloch

Die 91-jährige Knobloch nannte es eine große Freude, dass mit diesem Preis das Andenken an ihren Vater lebendig gehalten werde. Als leidenschaftlicher Jurist habe dieser immer an den demokratischen Rechtsstaat geglaubt und sich dafür aktiv, auch als Mitglied des Bayerischen Senats, eingesetzt. Er sei überzeugt gewesen, dass ein demokratisches Deutschland jüdischen Menschen auch nach dem Menschheitsverbrechen des Holocaust wieder Heimat werden könnte.

»In seinen Überzeugungen und diesem Optimismus ist er mir bis heute Vorbild. Heute, da die Demokratie und jüdisches Leben in unserem Land in ernster Gefahr sind, kann er es auch für andere sein«, so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland.

80 Jahre Kriegsende

Als der Krieg vorbei war - Die Deutschen und der lange Schatten der NS-Herrschaft

Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen

von Jürgen Prause  22.04.2025

Berlin

Uni-Präsidentin: »Besetzung und Zerstörung war genau geplant«

Während der Pessach-Feiertage richteten israelfeindliche Aktivisten in der Humboldt Universität viel Zerstörung an

 22.04.2025

Meinung

Am Beispiel Israels den eigenen Weg finden

In Deutschland sollte ein Ableger der Gedenkstätte Yad Vashem entstehen, findet Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Gaza

Bericht: Hamas zu Machtübergabe bereit

Die Terroristen regieren den Küstenstreifen seit 2007 und überziehen Israel seither mit Terrorwellen und Kriegen

 22.04.2025

USA

Harvard wehrt sich mit Klage gegen Regierung

Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich weitreichenden Forderungen der Trump-Administration zu unterwerfen. Letztere wirft der Bildungsinstitution unzureichende Maßnahmen gegen Judenhass vor

 22.04.2025

Berlin

Prognose: Hälfte der Holocaust-Überlebenden 2031 nicht mehr am Leben

Der Bericht mache die Dringlichkeit der Bildungsarbeit zur Schoa deutlich, sagt der Präsident der Claims Conference, Gideon Taylor

 22.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025