Paris

Frankreich stellt Visa für El-Al-Sicherheitskräfte ein

Eine Boeing 737-900ER von El Al Foto: picture alliance / NurPhoto

Französische Behörden haben in den vergangenen sechs Monaten stillschweigend aufgehört, die Arbeitsvisa für El-Al-Sicherheitskräfte in Paris zu verlängern. Diese Mitarbeiter sind als ITAN-Personal (israelische Staatsbürger, die diplomatische Vertretungen unterstützen) über die israelische Botschaft in Frankreich beschäftigt. »Ynet« berichtet, die neue Visa-Politik habe mit der Sache vertrauten Quellen zufolge mit den Spannungen zwischen Paris und Jerusalem in Zusammenhang mit Israels Krieg gegen den Terror in Gaza zu tun.

Die zuvor erteilten Arbeitsvisa ermöglichten den Sicherheitskräften einen legalen Aufenthalt und Arbeitsstatus in Frankreich. Durch das Aussetzen der Visa-Verlängerungen leben nun einige der Mitarbeiter illegal im Land. Während einige ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung in Frankreich bleiben, mussten laut »Ynet« andere über die israelische Botschaft Diplomatenvisa beantragen, um vorübergehend bleiben zu können.

Die Publikation zitierte einen El-Al-Sicherheitsmann in Paris: »In den letzten sechs Monaten hat kein einziger Mitarbeiter, dessen Arbeitsvisum ausgelaufen ist, eine Verlängerung erhalten. So etwas hat es noch nie gegeben, und niemand erhielt neue Genehmigungen. Es sieht so aus, als wolle man die Beschäftigung von El-Al-Sicherheitskräften in Frankreich beenden.«

Letzte Woche beschmierten israelfeindliche Aktivisten das El Al-Büro in ParisFoto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Lesen Sie auch

Mehrere Vorfälle

Aufgrund des weltweiten Antisemitismus und der erheblichen Terrorgefahr braucht die israelische Fluglinie mehr Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehören zusätzliche Sicherheits-Checks für Passagiere an europäischen Flughäfen. Deshalb ist mehr Personal erforderlich.

Das israelische Außenministerium erklärte dem Bericht zufolge, die Angelegenheit werde von der Botschaft in Abstimmung mit dem französischen Außenministerium »bearbeitet«.

Die Spannungen zwischen Paris und Jerusalem haben sich nach mehreren Vorfällen zwischen französischen Behörden und israelfeindlichen Aktivisten verschärft. So wurden vergangene Woche die El-Al-Büros in Paris von Demonstranten mit roter Farbe beschmiert und als »Genozid-Fluglinie« bezeichnet. Im Juni wurde der israelische Pavillon auf der Luftfahrtmesse in Paris überraschend von den Veranstaltern blockiert und mit einem schwarzen Tuch verhängt. im

Washington

Trump: Die Geiseln werden am Montag oder Dienstag zurückkommen

Israel und die Hamas haben der ersten Phase des Friedensplans von Trump zugestimmt. Die Geiseln aus dem Gazastreifen sollen dann freikommen. Und der US-Präsident will selbst in die Region reisen

 09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Einigung im Nahen Osten

Weltweit Freude und Erleichterung über Gaza-Deal

Die Reaktionen auf die Annahme des Friedensabkommens für Gaza sind fast einhellig positiv

 09.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Kommentar

Endlich!

734 Tage hat es gedauert, 734 lange grausame Tage bis zu diesem Moment der Hoffnung, des Glücks, der Erleichterung. Die Geiseln kommen frei

von Esther Schapira  09.10.2025

Waffenruhe

Deutschland plant Wiederaufbaukonferenz für Gaza

Außenminister Wadephul will dazu gemeinsam mit Ägypten einladen. Auch Israel und die Vereinigten Staaten müssten mit am Tisch sitzen

 09.10.2025

Geiseldeal

Merz: »Die Entwicklung in Israel macht uns Mut«

Der Bundeskanzler freut sich über die Waffenruhe zwischen Israel und den Terroristen der Hamas, mahnte aber zugleich zur Vorsicht

 09.10.2025

Kommentar

Gebt Donald Trump den Nobelpreis!

Mit Druck und unkonventionellen Methoden hat der US-Präsident geschafft, was anderen Politikern im Nahen Osten immer verwehrt blieb: einen echten Deal. Dafür verdient er Anerkennung

von Michael Thaidigsmann  09.10.2025

Berlin

Ministerin Prien: Würde bei AfD-Kanzler auswandern

Bildungsministerin Prien hat jüdische Vorfahren. Schon jetzt gelinge es dem Staat nicht mehr, Juden vor Angriffen auf der Straße zu schützen, sagt sie. Und schließt persönliche Konsequenzen nicht aus

 09.10.2025